Die Bundesregierung kürzt ihre Förderung für die Batterieforschung massiv. Experten warnen vor schwerwiegenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Die Forscher vermuten hinter der Entscheidung auch politisches Kalkül.

Experten warnen vor den drastischen Folgen der Kürzung der Mittel für die Batterieforschung durch die Bundesregierung. Sie bezeichnen die Entscheidung als “Kahlschlag”, der die Arbeit von mehr als einem Jahrzehnt zunichtemachen, den Fachkräftemangel verschärfen und die Entwicklung dieser immer wichtiger werdenden Branche in Deutschland stoppen könnte.

“Die Batterietechnologie ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Ohne Batterien ist die Transformation unserer Wirtschaft nicht denkbar”, erklärt Axel Thielmann vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Er betont, dass Deutschland in den vergangenen Jahren eine große Rolle in der Batterieforschung gespielt hat und warnt vor den Folgen der Kürzung: “In den letzten 15 Jahren haben wir in Deutschland eine Aufholjagd hingelegt. Diese könnte nun abrupt enden.”

Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung um 75 Prozent gekürzt. Diese Entscheidung erfolgte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, das der Regierung die Umwidmung der Coronagelder in den Klimatransformationsfonds (KTF) untersagte. Die Regierung sah sich daraufhin gezwungen, quer durch die zu fördernden Klimaschutzprojekte zu streichen. Bei der Batterieforschung schlug sie besonders hart zu.

[…]

Die Experten vermuten hinter der Kürzung auch politisches Kalkül. Beim Wasserstoff, einem Lieblingsprojekt der FDP, wurden keine Kürzungen vorgenommen. “Es gibt eine Gruppe Politiker in Berlin, die ja immer wieder meinen, dass die Zukunft nicht in der Elektromobilität liegt, sondern dass man lieber auf Wasserstoff setzen sollte”, mutmaßt Sauer. Auch Winter kann sich vorstellen, dass da “ein Plan dahintersteckt, das Rad der Zeit ein bisschen aufzuhalten und zurückzudrehen”.

  • @gapbetweenus
    link
    fedilink
    Deutsch
    51
    edit-2
    4 months ago

    Wer auch immer eine Lössung für Energiespeicherung findet, wird einen grossen Teil des Kuchens der Zukunft haben. Deutschland ist wohl nicht interessiert.

    • @connaisseur
      link
      fedilink
      Deutsch
      374 months ago

      Für die FDP ist das ganz klar, technologieneutral und ideologiefrei betrachtet müssen das E-Fuels sein. Nur damit fährt der geliebte 911er von Christian auch weiterhin.

      • @KISSmyOS
        link
        fedilink
        Deutsch
        14
        edit-2
        4 months ago

        Wenn man die FDP nur mal machen ließe, könnte sich in 10 Jahren jeder Deutsche einen Mercedes EQS leisten.
        Und die Klimafolgen beseitigen wir mit der Wundertechnologie, die bis dahin entwickelt wurde.

        • @sobanto
          link
          fedilink
          Deutsch
          54 months ago

          Wenn die Preise vom EQS genauso fallen wie von einer S Klasse kann sich in 10 Jahren zwar nicht jeder, aber doch erstaunlich viele den Kauf eines EQS leisten. Nutzen können wird man das natürlich nicht, dazu werden die Reparaturkosten vermutlich deutlich zu hoch sein, aber hej…

          • @HerrVorragend@lemmy.world
            link
            fedilink
            Deutsch
            24 months ago

            Die fallen bedeutend schneller. Die meisten E-Autos der letzten Jahre werden vergleichsweise spottbillig zu haben sein.

        • @zaphod
          link
          fedilink
          Deutsch
          44 months ago

          Das E in EQS steht dann aber für E-Fuels.

        • @Diplomjodler
          link
          fedilink
          Deutsch
          24 months ago

          Leider mussten wir die Forschungsmittel dafür grade streichen. Aber der Markt wird’s schon richten.

      • @gapbetweenus
        link
        fedilink
        Deutsch
        144 months ago

        Du bist aber optimistisch, das wir uns Autos in 10 Jahren überhaupt leisten können. /s

        • @taladar
          link
          fedilink
          Deutsch
          184 months ago

          Ich würde das eher als pessimistisch ansehen zu glauben dass wir Autos in 10 Jahren immer noch als erstrebenswerten Besitz sehen.

      • @Syntha@sh.itjust.works
        link
        fedilink
        Deutsch
        94 months ago

        Bisschen naiv zu glauben wir würden in Europa nicht einfach die Zölle hochziehen um die heimischen Hersteller zu schützen

      • @Quittenbrot
        link
        fedilink
        Deutsch
        74 months ago

        Da wirst du keine 10 Jahre warten müssen. Der E-Smart ist heute schon hälftig chinesisch und kommt von da. Der E-Mini basiert jetzt ebenfalls auf einer chinesischen Plattform und kommt von da. …

    • @AnAngryAlpaca
      link
      fedilink
      Deutsch
      74 months ago

      Keine sorge, wir haben ja Unterhaltungselektronik von Blaupunkt, Nordmende, Phillips, Computer von Siemens Nixdorf und Robotron, Handys von Bosch. Damit ist Deutschland gut für die Zukunft aufgestellt!

      • Nobsi
        link
        fedilink
        Deutsch
        04 months ago

        Der Joke ist, dass ich von nichts davon irgendwie mal gehört habe oder?

        • @AnAngryAlpaca
          link
          fedilink
          Deutsch
          44 months ago

          Das waren in den 60ern bis 2000er mal grosse deutsche und hochwertige Marken, die in jedem Kaufhaus und Versandkatalog zu finden waren und auch im Ausland für Qualität und Zuverlässigkeit bekannt waren.

          Die meisten sind allerdings an der aufkommenden Konkurrenz aus China (Unterhaltunselektronik), Taiwan (Computerhardware, handys) und USA (Software, Handy Betriebssystem) kaputtgegangen. Nokia ist in den 2000ern von Norwegen(?) Nach Deutschland und dann nach Rumänien(?) Umgezogen, da diese Standorte für ein paar Jahre Subventionen versprochen haben. Nach Ablauf der Subventionen wurden die Fabriken geschlossen und es ging zum nächsten Standort der billigere Betriebskosten versprach.

          • Nobsi
            link
            fedilink
            Deutsch
            04 months ago

            Ich glaub eher die sind nicht mit der Zeit gegangen und mussten dann mit der Zeit gehen.

            • @AnAngryAlpaca
              link
              fedilink
              Deutsch
              14 months ago

              Die unterhaltungselektronik war meiner meinung nach schon gut, aber auch ziehmlich teuer. Es wurde viel ueber features verkauft die meistens nur ein hersteller hatte. Es gab mal eine zeit da gab es in der fernsehzeitung neben jeder sendung einen barcode. Mit einem barcode scanner in der fernbediehnung konnte man dann den videorecorder fuer die aufnahme der sendung programmieren. Die normale programmierung ueber die tasten (datum, sender, start- und endzeit) war teilweise fummelig und wenig intuitiv, fuer viele leute verwirrend und zwischen den herstellern auch nicht standardisiert.

              Irgendwann gab es dann aber geraete aus fernost, die nur die “normalen” funktionen ohne gimmiks und spielereien mitbrachten, aber eben nur die haelfte kosteten, und den anderen herstellern die kunden im unteren und mittleren preissegment abgegraben haben.

              Das ist aber nur meine beobachtung, kann sein dass irgendwelche betriebswirtschaftler bessere gruende auffuehren koennen.

              Quelle versandkatalog von 1986: https://de.scribd.com/document/375031756/Quelle-Katalog-Herbst-Winter-1986-87 Fernseher ab seite 908, Inhaltsverzeichniss hinten auf seite 1114

    • @Zacryon
      link
      fedilink
      Deutsch
      54 months ago

      Doch, Deutschland schon. Diverse Politiker, die mehr Einfluss haben, als sie sollten, aber nicht.

    • @Diplomjodler
      link
      fedilink
      Deutsch
      34 months ago

      Zukunft? Lass mich doch in Ruhe mit dem neumodischen Scheiß! Früher haben wir das auch nicht gehabt und es ist auch gegangen.

  • @klisklas
    cake
    link
    fedilink
    Deutsch
    474 months ago

    Man kann es mittlerweile unter fast jede Nachricht schreiben. Batterieforschung, Bahninfrastruktur, Subventionen zum Umbau der Industrie, Radinfrastruktur, Schulen, Brücken, Investitionen in Forschung usw. Überall wird der Rotstift angesetzt oder direkt auf Null runter gefahren. Das Land spart sich kaputt und die Demokratie gleich mit. Sparen des Sparen willens, wenn das keine Ideologie ist weiß ich auch nicht mehr. Mittlerweile fordern doch selbst eher konservative Ökonomen eine Abkehr von der strikten Schuldenbremse. Was muss passieren, das FDP, SPD und CDU darauf hören?

    • @whisk4s
      link
      fedilink
      Deutsch
      29
      edit-2
      4 months ago

      Immerhin bleibt der Weiterbau der A100 durch Berlin unangetastet von den Sparplänen /s

      Deutschland setzt Prioritäten 🇩🇪

      • @klisklas
        cake
        link
        fedilink
        Deutsch
        114 months ago

        Irgendwie muss ja der Wegfall des Ausbaus der Radinfrastruktur in Berlin kompensiert werden. Asphalt ist Asphalt oder etwa nicht? 🚗

    • @vinhill
      link
      fedilink
      Deutsch
      124 months ago

      Na das stimmt nun ja auch nicht. Wie der Artikel sagt, die wichtigen Sachen wie Wasserstoff, efuels etc werden weiter gefördert.

      • @klisklas
        cake
        link
        fedilink
        Deutsch
        114 months ago

        Da hast du Recht, hätte genauer schauen müssen. Ich hoffe doch auch das “Leistungsträger” weiter “entlastet” werden.

        • @vinhill
          link
          fedilink
          Deutsch
          64 months ago

          Aber nur, wenn sie ihre Leistung nicht in Form von Erwerbsarbeit erbringen ;)

      • @trollercoaster
        link
        fedilink
        Deutsch
        5
        edit-2
        4 months ago

        Die schwäbische Hausfrau ist leider beim Einsturz ihres durch eingesparte Reparaturen baufällig gewordenen Hauses verstorben.

  • @Don_alForno
    link
    fedilink
    Deutsch
    384 months ago

    Wir altmaiern also malwieder unsere Chancen, bei eine wichtigen Zukunftstechnologie führend zu sein oder zu werden. Könnten wir nicht einmal etwas anders machen als beim letzten Mal? Nur so als Versuch. Um zu sehen, ob es dann diesmal nicht kacke wird.

    • @klisklas
      cake
      link
      fedilink
      Deutsch
      94 months ago

      Echt so. Überall wo die Leute Staat erleben (Bahn, Infrastruktur generell, Schulen, öffentliche Krankenhäuser, Ämter) sehen sie nur kaputt gesparte Trümmerhaufen. Kein Wunder, dass man sich da den Radikalen zuwendet.

      • @DetektivEdgar
        link
        fedilink
        Deutsch
        54 months ago

        Hinzu kommt ja noch das Klima der Angst vor dem sozialen Abstieg. Gerade mit Ängsten arbeiten die rechten Parteien.

        • @klisklas
          cake
          link
          fedilink
          Deutsch
          44 months ago

          Bei den Reallohnverlusten ist die Angst teilweise schon Realität.

          • @DetektivEdgar
            link
            fedilink
            Deutsch
            34 months ago

            Das stimmt. Leider zieht die Fortschrittskoalition daraus keine Schlüsse außer Nullrunde fürs Bürgergeld 2025. Ich find das richtig bitter.

    • @DetektivEdgar
      link
      fedilink
      Deutsch
      7
      edit-2
      4 months ago

      In dem Artikel hier heißt es, dass jede Kürzung der Ausgaben in Schweden um 1 Prozentpunkt eine Steigerung für rechtsextremen Parteien um 3 Prozentpunkte bedeutet. https://archive.ph/DFyEe Du hast also vollkommen Recht.

  • @passepartout
    cake
    link
    fedilink
    Deutsch
    234 months ago

    Naja das Geld muss ja aber auch dringend weiterhin in Form von Subventionen der eigenen rückständigen Wirtschaft in den Arsch geschoben werden weil diese den Anschluss verpasst hat.

    • @Quittenbrot
      link
      fedilink
      Deutsch
      184 months ago

      Es ist nicht das Geld, es ist unser Geld. Das sollte man bei dem ganzen Mist nie vergessen.

      Es ist das eine, dass die deutsche Wirtschaft aufgrund von kurzfristigen Entscheidungen den technologischen Anschluss verpasst.

      Es ist das andere, dass natürlich wieder erwartet wird, dass wir finanziell für diese Entscheidungen geradestehen sollen.

      • @taladar
        link
        fedilink
        Deutsch
        84 months ago

        Aber natürlich ist es nur unser Geld solange es für die Verluste zahlt, sobald wieder Gewinne raus kommen ist es dann natürlich das Geld der Investoren die ja sowieso die wahren Leistungsträger unserer Gesellschaft sind und das ganze Risiko tragen.

        • Turun
          link
          fedilink
          Deutsch
          -14 months ago

          Auch Unternehmer müssen Steuern zahlen.

          Um die verschiedenen Steuersätze kann man streiten, oder ob die Steuerfahndung ausreichend ist. Aber dein Kommentar kommt ziemlich polemisch rüber.

          • @taladar
            link
            fedilink
            Deutsch
            54 months ago

            Auch Unternehmer müssen Steuern zahlen.

            Die Arten von Unternehmen die immer wieder “gerettet” werden verwenden auch alle Tricks um so wenig Steuern wie möglich zu zahlen.

      • @passepartout
        cake
        link
        fedilink
        Deutsch
        64 months ago

        Was noch bedeutend schlimmer ist: Mit unser Geld meinst du vermutlich das Geld was bei der arbeitenden Bevölkerung geschröpft wird, bei einer der höchsten Sozialabgaben und Lohnsteuerlast der Welt.

        Währenddessen meinen Großerben wie eine Verena Bahlsen weiterhin um jeden Preis Privatjet fliegen zu wollen und dass die Leute während der NS Zeit im Unternehmen alle dort arbeiten wollten und fair bezahlt wurden…

        Aber klar, dann quetscht man es lieber aus Arbeitslosen und Asylanten. Da ist ja sicherlich um einiges mehr zu holen lol.

    • Turun
      link
      fedilink
      Deutsch
      14 months ago

      Was wird denn überhaupt gekürzt? Ich bin auch gegen Subventionen für große Unternehmen, aber so wie ich das verstehe sind hier ja hauptsächlich Unis und Forschungszentren betroffen.

  • KptnAutismus
    link
    fedilink
    Deutsch
    22
    edit-2
    4 months ago

    ah super, jetzt haben elektroautos erst recht keine chance auf langlebigkeit/reichweite mehr. Obwohl die Akkumobilität gerade nicht so dufte und eher langweilig ist, hatte ich noch hoffnung auf die weiterentwicklung von energiespeichern jeglicher art.

    Toyota forscht ja nicht ohne grund seit jahren im feld der Wasserstofffahrzeuge, die mittel der Batterieforschung zu kürzen ist aber ziemlich dumm. von langlebigeren und energiedichteren akkus können wir hauptsächlich außerhalb der mobilität profitieren. bei handys sind die akkus gerade ein erheblicher flaschenhals.

    • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺
      link
      fedilink
      Deutsch
      254 months ago

      Wasserstoff ist einfach zu teuer, um damit Sachen wie den tagtäglichen Arbeitsweg zu beschreiten, oder die Wohnung zu heizen.

      Die FDP setzt auf Wasserstoff, um dann feststellen zu können, dass es doch mit Erdgas gemacht werden muss, weil man nachhaltig produzierten Wasserstoff nicht bezahlen kann.

      Das ist maximale Technologiefeindlichkeit

      • @Quittenbrot
        link
        fedilink
        Deutsch
        54 months ago

        Die FDP setzt auf Wasserstoff, um dann feststellen zu können, dass es doch mit Erdgas gemacht werden muss

        Ich denke, die FDP setzt auf Wasserstoff, um den deutschen Herstellern das technologische Know-How zu sichern. Ein Elektroauto ist vergleichsweise derart simpel, dass quasi kein Wettbewerbsvorteil mehr für die deutschen Hersteller besteht und weite Teile der Zulieferindustrie obsolet sind. Es gab ja auch mal die Idee, einfach normale Verbrenner mit Wasserstoff zu betreiben. “Win-Win!” Die Industrie kann weitermachen wie bisher in ihren liebgewonnenen Pfründen und “grün” ist es auch noch!

        Dass bei dieser Betrachtung vollkommen außer Acht gelassen wird, dass wir nicht alleine auf der Welt sind und ein Land wie China bspw. sich diese Möglichkeit der Übernahme der Marktdominanz aufgrund der durch die Elektroantriebstechnik rapide gesunkenen Marktschranken niemals nehmen lassen wird und sich der Markt dann einfach an unseren Herstellern vorbeientwickeln wird… tja.

        • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺
          link
          fedilink
          Deutsch
          44 months ago

          Wie kommst du zu dem Schluss, dass es bei Wasserstoff einen sicherbaren Technologievorteil gibt, den man bei E-Mobilität und Batterien nicht mehr hat?

          Gerade bei Batterien gibt es noch sehr viel Potential für andere Batteriematerialen, große Batteriespeicher im Stromnetz usw. Wenn man Wasserstoff als brennbares Gas einsetzt, sehe ich die einzigen grundlegend neuen Aspekte der Technologie im Umgang mit Wasserstoffversprödung. Sonst ist ein Gasbrenner im Wesentlichen ein Gasbrenner. Wenn man Wasserstoff in einer Brennstoffzelle nutzt, dann braucht man genauso Batterien. Und was Membranen, chemische Zellen usw. angeht, sind die Überschneidungen auch sehr groß.

          • @Quittenbrot
            link
            fedilink
            Deutsch
            34 months ago

            Ich habe ein paar mal von Ideen aus der Industrie gelesen, dass man doch einfach die bisher üblichen Verbrenner nimmt und die dann einfach mit Wasserstoff betreibt. Siehe auch Lindners E-Fuels. Dann kann die Industrie weiter am technisch komplexen System Verbrenner (und den ganzen damit einhergehenden Peripherien wie Getriebe usw.) festhalten und trotzdem als “grün” gelten.

      • KptnAutismus
        link
        fedilink
        Deutsch
        34 months ago

        ja. obwohl es seine anwendungsbereiche hat, wird es durch hohe energie-/materialkosten unbenutzbar. bei heizungen hat wasserstoff sowieso nicht wirklich eine chance.

        bei brennstoffzellen und wasserstoffverbrennern sehe ich potenzial (wenn man nicht auf den preis schaut), aber ich bin mir bewusst dass BEVs noch eine gewaltige ecke effizienter sind.

        • @barsoap@lemm.ee
          link
          fedilink
          Deutsch
          54 months ago

          Das Haupteinsatzgebiet wird Stahl und die chemische Industrie sein und der meiste Wasserstoff wird als Ammoniak aus z.B. Namibia importiert werden, zumindest solange wir keine Fusion haben. In den Feldern sind Batterien oder auch nur Strom keine Alternative: Es ist effizienter erst aus Strom Wasserstoff zu machen und dann mit dem Eisen zu reduzieren als das direkt mit Strom zu versuchen und bei der chemischen Industrie bauen die den Wasserstoff in’s Endprodukt ein.

          Im Verkehr weniger relevant aber es gibt da schon punktuell Stellen wo das Sinn macht, z.B. Bahnlinien wo es sich nicht lohnt Oberleitungen zu bauen da zu wenig befahren und der ein oder andere Bus. Klar geht das auch mit Batterien aber aufgrund des ständigen Einsatzes wären die Batterien arg schnell zerschlissen, muss man dann halt mal ausrechnen.

          Von Individualverkehr sollten wir generell wegkommen, auch auf dem Land. Volkswirtschaftlich rechnen sich Sammeltaxis gewaltig, dann muss der Bus auch nicht mehr leer über’s Land fahren.

          • @Sodis
            link
            fedilink
            Deutsch
            44 months ago

            Hier geht es ja um Batterieforschung und damit auch um Batterien, die eben nicht dem typischen Lebenslauf von Lithiumionenakkus folgen.

            • @barsoap@lemm.ee
              link
              fedilink
              Deutsch
              14 months ago

              Lokomotive mit Tender mit Elektrolyt drin für ne flow-Batterie, geladen wird das Zeug an ner Station während der Zug ganz woanders ist, das wäre schon was. Für PKWs weniger zu gebrauchen Leistung braucht bei der Technik reichlich Platz.

        • @5714@lemmy.dbzer0.com
          link
          fedilink
          Deutsch
          44 months ago

          Wasserstoff ist einfach zu wichtig für Stahlproduktion, Energiespeicher, Flugzeuge, kleine Schiffe, vielleicht noch manche Züge, aber für Individualpersonenverkehr und Wärme ist Wasserstoff Verschwendung.

    • @not_exactly
      link
      fedilink
      Deutsch
      4
      edit-2
      4 months ago

      ah super, jetzt haben elektroautos erst recht keine chance auf langlebigkeit/reichweite mehr.

      Doch schon, nur eben nicht mit Technologie aus Deutschland. Wir zahlen stattdessen eben für die Entwicklung von E-Fuels für die Porscheflotte von Lindner, Wissing und Co.

    • @taladar
      link
      fedilink
      Deutsch
      74 months ago

      Einiges, aber es ist halt schwierig 40 Jahre Stillstand in einer Amtszeit zu beheben wenn man eine Blockadepartei in der eigenen Koalition hat und die Opposition auf strikte Einhaltung von Schuldenbremsen pocht.