Mehr als eine halbe Million Bürger mussten 2022 eine Schuldnerberatung in Anspruch nehmen. Im Schnitt lag ihre Schulden-Höhe bei fast 31.000 Euro. Das Problem trifft auch überproportional viele Deutsche, die gerade ihre Karriere gestartet oder eine Familie gegründet haben.

Diese Statistik sollte sich durchaus auch die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zu Herzen nehmen. Denn die jüngsten Zahlen zur privaten Überschuldung in Deutschland offenbaren einen Trend, der sich durch bessere wirtschaftliche Grundkenntnisse im Umgang mit Geld möglicherweise umkehren ließe.

So scheinen immer mehr Bundesbürger bei der persönlichen Haushaltsführung überfordert und rutschen wegen mangelnder ökonomischer Kenntnisse in die Überschuldung. Jeder sechste Fall hierzulande geht auf „Unwirtschaftliche Haushaltsführung“ zurück. Nur Arbeitslosigkeit und Krankheit findet sich als Grund für die private Überschuldung noch häufiger in der Statistik wieder.

Das zeigten die jüngsten Zahlen, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat. Danach mussten im vergangenen Jahr 558.000 Personen eine Schuldnerberatung in Anspruch nehmen. Das waren rund 16.500 Menschen weniger als noch im vergangenen Jahr. Doch die Details der Statistik sind durchaus bemerkenswert: Weiter sind überwiegend Männer von Überschuldung betroffen. Knapp 300.000 Männer mussten sich bei einer der insgesamt 1380 Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Deutschland einfinden, aber nur rund 258.000 Frauen.

Die aktuelle Auswertung zur Überschuldung in Deutschland basiert auf der Analyse von 168.000 Personen, die eine Schuldnerberatungsstelle aufgesucht und dort eingewilligt haben, dass die Daten anonymisiert an die Datensammler weitergegeben werden. Die gemeldeten Daten sind repräsentativ für die Grundgesamtheit der insgesamt 558.000 durch Schuldnerberatungsstellen beratenen Personen im Jahr 2022, so das Statistische Bundesamt.

Im Schnitt hatten die Beratungssuchenden Schulden in Höhe von 30.940 Euro. Das war das 26-fache des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens aller durch die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beratenen Personen in Deutschland. Besonders krass war das Missverhältnis im Saarland, hier lagen die Schulden mit 34.308 Euro beim 31-fachen des monatlichen Nettoeinkommens. Die niedrigsten Werte hatten Hamburg sowie Mecklenburg-Vorpommern mit dem Faktor 22.

Mit Blick auf die Haushaltssituation und die wirtschaftlichen Kenntnisse gibt es spannende Auffälligkeiten. Rund jede fünfte Person (19,2 Prozent), die die Beratung in Anspruch nahm, war arbeitslos. Damit bleibt Arbeitslosigkeit der wichtigste Auslöser für private Überschuldung.

Allerdings ist der Anteil weiter rückläufig. Im Jahr 2016 lag der Anteil jener, die zur Beratung mussten, weil sie keinen Job mehr hatten, bei 21 Prozent. Zweitwichtigste Ursache für Überschuldung sind krankheitsbedingte Schicksalsschläge. 17 Prozent der Ratsuchenden waren aufgrund von Erkrankung, Sucht oder eines Unfalls in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Auch Scheidung oder Trennung bleibt ein wichtiger Grund für Überschuldung.

Auffällig: Mehr als jeder siebte Überschuldete (15,3 Prozent) musste wegen unwirtschaftlicher Haushaltsführung die Beratungsstelle aufsuchen. Und hier sind die Zahlen in den vergangenen Jahren kräftig in die Höhe geschnellt. Noch 2015 lag der Anteil weit unter zehn Prozent. Hier dürfte die Inflation viele Verbraucher in die finanzielle Bredouille gebracht haben.

Allerdings war schon bereits in den vergangenen Jahren ein deutlicher Anstieg zu beobachten. Das lässt den Schluss zu, dass viele den Verführungen des Online-Handels nicht widerstehen können oder sonst im Konsumleben mit Smartphone und digitalem Bezahlen überfordert scheinen.

Mit Karte oder Smartphone sitzt das Geld lockerer

Mit dem Bargeld schwindet auch das haptische Gefühl für Geld und den Wert von Scheinen. Und das hat Folgen: Mit Karte oder Smartphone sitzt das Geld deutlich lockerer. Es reicht, das Handy kurz an ein Lesegerät zu halten, und schon wird der Betrag vom Konto abgebucht. Vielen Menschen scheint es schwerer zu fallen, beim digitalen Bezahlen die Kontrolle über die eignen Finanzen zu behalten.

Dazu trägt auch bei, dass die Akzeptanz gegenüber Ratenzahlungen und sogenannten „kaufe-jetzt, zahle-später-Krediten“ deutlich zugenommen hat. So hat eine Umfrage des Umfrageinstituts YouGov im Auftrag des Inkassounternehmens Lowell Gruppe herausgefunden, dass knapp zwei Drittel der Generation Z Schulden für ganz normal halten.

Fast jeder zweite der 18- bis 27-jährigen Bundesbürger hat schon mal einen Ratenkredit aufgenommen. Noch hat das „Ich-zahle-später“-Prinzip nicht dazu geführt, dass sich die junge Generation häufiger in den Schuldenberatungsstellen wiederfinden. Der Anteil der Generation Z an den Überschuldeten liegt seit Jahren stabil bei rund 30 Prozent. Allerdings dürften veränderte Zahlungsgepflogenheiten und digitale Geschäftspraktiken langfristig dazu führen, dass mehr Menschen in die Überschuldung rutschen.

Die größte Überschuldung findet sich bei 35- bis 45-Jährigen. Diese Gruppe stellt 27 Prozent der Menschen, die sich in einer finanziell misslichen Lage befinden. Dahinter kommt die Kohorte der 25- bis 35-Jährigen mit 24 Prozent. Die Überschuldung trifft damit überproportional viele Bürger, die gerade ihre Karriere gestartet oder eine Familie gegründet haben.

Daneben führt auch ein geringes Einkommen Personen in eine Überschuldung. Der Anteil derer, die wegen eines „längerfristigen Niedrigeinkommens“ in die Schuldnerberatung mussten, hat sich von 3,4 Prozent im Jahr 2015 auf inzwischen 10,1 Prozent nahezu verdreifacht. Das ist auch insofern bemerkenswert, als dass der Mindestlohn seit 2015 von 8,50 Euro auf zwölf Euro um insgesamt 41 Prozent gestiegen ist, deutlich kräftiger als die Inflation.

„Der ist finanziell gefährdet“

Aber anscheinend hat auch die Gruppe der Geringverdiener zunehmend Schwierigkeiten, mit den eigenen Finanzen über die Runden zu kommen. Insbesondere auch, weil in den vergangenen Jahren die Kosten für Energie und Miete kräftig gestiegen sind. „Wer mehr als zehn Prozent seines Haushaltseinkommens für Gas, Wasser und Strom ausgibt, ist finanziell gefährdet“, erklärt Philipp Blomeyer. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutschland im Plus, einer Organisation, die sich der privaten Überschuldungsprävention widmet.

Blomeyer merkt an, dass Überschuldung hierzulande gesellschaftlich oftmals mit „Schuld haben“ gleichgesetzt wird, auch wenn es sich oft um Schicksalsschläge handele. Allerdings räumt er auch ein, dass Überschuldung nicht nur Schicksal ist, sondern auch mit vermeidbarem Verhalten zu tun hat.

Bei mehr als zehn Prozent der Ratsuchenden spiele das Konsumverhalten für die Überschuldung eine Rolle. Auch fehlende finanzielle Allgemeinbildung (fünf Prozent) und unwirtschaftliche Haushaltsführung nennt Blomeyer. Er versucht in Workshops, bereits Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen. „So können wir sie vor Überschuldung schützen.“ Ein flächendeckendes Schulfach Wirtschaft könnte sicherlich Ähnliches erreichen.

  • @Guildo
    link
    fedilink
    Deutsch
    51 year ago

    Welt, da kann ich mir das lesen direkt sparen.

    • @MerionOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      91 year ago

      Beruht auf Zahlen aus einer Studie und ich habe den Text reinkopiert, kannst ihn also lesen, ohne Welt was zu geben.

      • @Guildo
        link
        fedilink
        Deutsch
        21 year ago

        Nene, der Text ist ja von Welt. Das machts nicht besser. Aber die Zahlen würd ich mir auch so anschauen.

  • @ebikefolder
    link
    fedilink
    Deutsch
    01 year ago

    Im Durchschnit über zwei Jahreseinkommen an Schulden?

    Klar, Schulden können durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder sonstwas entstehen. Aber so lange zu warten bevor man sich Hilfe holt ist schlichtweg Blödheit. Und “gerade die Karriere gestartet” ist auch eine sehr merkwürdige Ausrede.

    • @martin_uieafa
      link
      fedilink
      Deutsch
      111 year ago

      Aber so lange zu warten bevor man sich Hilfe holt ist schlichtweg Blödheit.

      Ist es nicht. Menschen geraten schneller in solche Schuldenfallen, als du glauben magst. Das liegt unter anderem daran, dass wir Schulden mit persönlichen Versagen gleich setzen und sie deswegen zum Tabuthema werden, andererseits daran, dass unser kapitalistisches System den Menschen aggressiv dazu auffordert Schulden zu machen und ihnen das Gefühl gibt, dass sie kein vollwertiger Mensch sind, wenn sie bestimmte Güter nicht besitzen. Dies wird von der Gesellschaft selbst noch weiter verstärkt.
      Wie oft muss ich mich dafür rechtfertigen, dass ich kein Haus, keine Kinder und kein Auto haben will. U.A. auch deswegen, weil ich es mir einfach nicht leisten kann. Dass eine Bank einen Kredit an Peter vergibt, den er die nächsten 30 Jahre abbezahlen muss, er mit Lisa noch eben zwei Kinder zeugt und dann natürlich noch die Familienkutsche kauft, wird dagegen als “normal” angesehen.

      • @ebikefolder
        link
        fedilink
        Deutsch
        11 year ago

        Dass eine Bank einen Kredit an Peter vergibt, den er die nächsten 30 Jahre abbezahlen muss, er mit Lisa noch eben zwei Kinder zeugt und dann natürlich noch die Familienkutsche kauft, wird dagegen als “normal” angesehen.

        Das würde ich alles unter die im Artikel erwähnte “fehlende finanzielle Allgemeinbildung” abheften. Die würde bedeuten, dass man einen Überblick über seine Finanzen hat und seine finanziellen Grenzen kennt. Und dass man nicht auf jede Hochglanzwerbung und jeden Modetrend aufspringt.

        Willkommen im Club der Haus-, Auto- und Kinderlosen. Zum Glück muss ich mich dafür nicht rechtfertigen. Wahrscheinlich zu alt 😂

        • @martin_uieafa
          link
          fedilink
          Deutsch
          51 year ago

          Und dass man nicht auf jede Hochglanzwerbung und jeden Modetrend aufspringt.

          Okay, auf der einen Seite multimilliarden-Dollar-Unternehmen, welche ganze Armeen von Analysten, Psychologen, Marketingabteilungen, Influencern und was weiß ich noch für gesellschaftlich schädliche Jobs haben, eine Politik, die kinderlosen vorwirft asoziale Blutsauger zu sein und eine öffentliches Verkehrssystem, welches autofahren besonders privilegiert. Dazu ein Schulsystem, welches praktisch nichts über Finanzen lehrt, eine Gesellschaft, die allein schon das Gespräch über das eigene Gehalt tabuisiert und durch Gruppendruck zum Konsum anregt.

          Auf der anderen Seite Peter.

          Ich sage nicht, dass Peter gänzlich unbeteiligt ist an seinen Schulden. Aber zu sagen “ja, dann kauf halt nichts” und ihm die alleinige Schuld zu geben, ist halt auch vereinfacht und falsch.

          • @Wirrvogel
            link
            fedilink
            Deutsch
            4
            edit-2
            1 year ago

            Danke für deinen Beitrag!

            Es ist tatsächlich so dass wir einer Maschinerie gegenüber stehen die alles unternimmt um uns auszunehmen wie Weihnachtsgänse.

            Das fängt bei den Chips an die lebenmitteltechnisch so gemacht werden, dass es schwer fällt nicht die ganze Tüte aufzuessen weil es genau den richtigen Speichelfluss erzeugt der macht dass wir mehr wollen.

            Das geht über Computerspiele die unser Belohnungszentrum im Gehirn wissenschaftlich gestützt tickeln bis es glüht und uns Makrotransaktionen wie Mikrotransaktionen vorkommen und wir bei 5 verschiedenen Währungen im Spiel den Überblick verlieren.

            Gruppenzwang und Erwartungsdruck werden gefördert und schlechtes Gewissen erzeugt und dann werden wir bei jeder Gelegenheit mit “warum willst du nicht erst später zahlen” zugespannt.

            Virales Marketing bei dem wir Social Media Beitrage von echten Menschen nicht von denen der Werbung unterscheiden können und Influencer uns beeinflussen.

            Wenn es nicht wirken würde, würden nicht Milliarden in diese Bedarfserzeugungsmaschinerie von der Wirtschaft investiert werden.

            Und wir machen dann auch noch mit indem wir alles was wir “haben” auf Social Media Posten, aber nicht den überzogenen Kontostand und indem sich Arbeitskolleg:innen übertrumpfen mit wer die teuerste Urlaubsreise gemacht hat oder wer den dicksten SUV auf dem Firmenparkplatz parken kann.

            Dann kommt hinzu dass oft Schulden in Situationen entstehen in denen wir mental schlecht drauf waren und noch mehr anfällig für die Konsumattacken und wenn beides zusammen kommt, mentale Probleme und Schulden geht es sehr schnell bergab.

            Man sollte meinen, dass man die Verursacher der Misere mit zur Kasse bitten würde, statt dessen führt Zalando das “zahle später ein” und macht 82 Millionen Provisonserträge durch die entstehenden Schulden:

            https://financefwd.com/de/zalando-payments/

            Auszug:

            die restlichen 31 Prozent der Provisionserträge entsteht durch Mahn-Gebühren – das sind 82 Millionen Euro, die sonst Klarna oder andere Anbieter kassieren würden.

            Und so etwas wird dann vom Staat nicht mal ordentlich besteuert. ¯\_(ツ)_/¯

    • @MerionOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      61 year ago

      Naja, wenn du Schulden in einem Bereich hast, den du leicht abtragen kannst, gehst du natürlich nicht zu einer Schuldnerberatung. Da gehst du ja erst hin, wenn du nicht mehr weiter weißt.

      Insofern ist es jetzt nicht überraschend, dass wir da über verhältnismäßig hohe Schulden im Vergleich zum Jahreseinkommen haben.

      Das kann sich über eine längere Zeit anhäufen, dann haben die Leute wahrscheinlich teilweise echt den Überblick verloren, oder recht schnell, wenn du z.B. ein teures Auto least und dann den Job verlierst oder etwas mit dem Gehalt von dir und deinem Partner finanzierst und dich dann trennst.

      • @ganove
        link
        fedilink
        Deutsch
        11 year ago

        Wenn man das Durchschnittsgehalt der Schuldner nimmt, dürfte da bei vielen über einen längeren Zeitraum einfach mehr Monat am Ende des Geldes übrig geblieben sein. Wenn dann die 4. Mahnung für Strom, Internet, Telefon, usw. kommt, dann erliegen sicher viele einfach den Sofortkredithaien.

    • Sibbo
      link
      fedilink
      Deutsch
      2
      edit-2
      1 year ago

      Zwei Jahreseinkommen an Schulen heißt nicht zwei Jahre gewartet. Das heißt nur, dass sich jemand eben so viel Geld geliehen hat. Das geht an einem Tag, wenn man blöd genug ist. Oder ein Haus kauft.

  • Sibbo
    link
    fedilink
    Deutsch
    -51 year ago

    Überwiegend Männer betroffen. 300k gegenüber 258k. Aha. Sehr überwiegend, ja.