Das Geld geht an die Verwertungsgesellschaften.

Von Wikipedia:

Reprographiegeräte[9]
    Scanner ab 1. Januar 2008: 12,50 €
    Thermo- und Tintenfax ab 1. Januar 2008: 5,00 €
    Laserfax ab 1. Januar 2008: 10,00 €
    Tintendrucker ab 1. Januar 2008: 5,00 €
    Tintenmultifunktionsgeräte ab 1. Januar 2008: 15,00 €
    Laserdrucker ab 1. Januar 2008: 12,50 €
    Lasermultifunktionsgeräte und Kopierer ab 1. Januar 2008 (ggf. zusätzlich jährliche Betreiberabgabe)

        bis 14 Seiten/Minute: 25,00 €
        bis 39 Seiten/Minute: 50,00 €
        ab 40 Seiten/Minute: 87,50 €

Mitglieder des Herstellerverbandes BITKOM erhalten einen Nachlass von 20 % (Gesamtvertrag Reprographiegeräte).[10]

PC: 13,19 €[11][12]
    Business-PC: 4,00 €
    kleiner mobiler PC: 10,63 €
Tablet-Computer: 8,75 €[13][14]
    Business-Tablets: 3,50 €
Brenner[15]
    Externe CD-Brenner: 2,50 €
    Externe DVD-Brenner: 2,50 €
    Zum Einbau bestimmte Brenner, ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010: 1,88 €[16]

Mobiltelefone: 6,25 €[17][14]
    Business-Mobiltelefon: 3,13 €
Digitale chipbasierte Speichermedien (Speicherkarten, USB-Sticks u. ä.)[18]
    ab 1. Juli 2012 bis 31. Dezember 2019: 0,14 € für USB-Sticks und Speicherkarten bis einschließlich 8 GB Speicherkapazität
    ab 1. Juli 2012 bis 31. Dezember 2019: 0,30 € für USB-Sticks und Speicherkarten größer als 8 GB Speicherkapazität
    ab 1. Januar 2020: 0,30 € für USB-Sticks und Speicherkarten
Digitale optische Speichermedien (CD, DVD und Bluray Rohlinge) je Stück[19]
    CD-R: 0,0125 €
    CD-RW: 0,025 €
    DVD+/-R 4,7 GB: 0,025 €
    DVD+/-RW 4,7 GB: 0,05 €
    DVD-RAM 4,7 GB: 0,05 €
    DVD-RAM 9,4 GB: 0,10 €
    DVD Double Sided 9,4 GB: 0,10 €
    DVD Double Layer / Dual Layer 8,5 GB: 0,05 €
    Blu-ray 25 GB ab 1. Januar 2012: Wird noch ermittelt, der Tarif ab 1. Januar 2008 von 3,473 € je Stück wurde aufgehoben[20]
Festplatten[21]
    Externe Festplatten: 4,44 €
    Business-Festplatten: 1,33 €
Produkte der Unterhaltungselektronik:[22]
    Videorekorder: 2,00 €
    Kassettenrekorder: 0,50 €
    DVD-Rekorder ohne Aufzeichnungsfunktion auf VHS-Kassette und ohne eingebauten Speicher: 3,50 €
    DVD-Rekorder mit Aufzeichnungsfunktion auf VHS-Kassette, aber ohne eingebauten Speicher: 3,50 €
    DVD-Rekorder ohne Aufzeichnungsfunktion auf VHS-Kassette, aber mit eingebautem Speicher: 12,00 €
    DVD-Rekorder mit Aufzeichnungsfunktion auf VHS-Kassette und mit eingebautem Speicher 12,00 €
    Set-Top-Boxen mit eingebautem Speicher: 12,00 €
    Multimedia-Festplatten mit Aufzeichnungsfunktion: 12,00 €
    TV-Geräte mit eingebautem Speicher: 12,00 €
    MiniDisc-Rekorder: 1,00 €
    CD-Rekorder: 1,00 €
    MP3-Player: 1,50 €
    MP4-Player: 2,50 €
    Set-Top-Boxen ohne eingebauten Speicher, aber mit Aufzeichnungsfunktion auf externes lokales Speichermedium: 1,25 €
    TV-Geräte ohne eingebauten Speicher, aber mit Aufzeichnungsfunktion auf externes lokales Speichermedium: 1,25 €
Smartwatches: 1,50 €[23]

Ältere Speichermedien bzw. Leermedien[24]
    Audio-Leerkassetten, DAT-Kassetten, Minidisks, Audio-CD-R und Audio-CD-RW ab 1. Januar 2008: 0,0614 € je Spielstunde, z. B. bei 50 CD-Rohlingen zu 80 Minuten 4,09 €.
    VHS-Leerkassetten ab 1. Januar 2008: 0,087 € je Spielstunde.
  • rumschlumpel
    link
    fedilink
    Deutsch
    3
    edit-2
    6 months ago

    In Schulen war das zumindest bei mir vor so 20 Jahren durchaus normal, dass Texte für die Schüler kopiert wurden, bei denen das nicht so wirklich erlaubt war.

    • @Successful_Try543
      link
      fedilink
      Deutsch
      56 months ago

      Zu Lehrzwecken darf man (heute) durchaus urheberrechtlich geschützte Texte, mit Ausnahme von Lehrbüchern, kopieren. Quelle

        • @trollercoaster
          link
          fedilink
          Deutsch
          36 months ago

          Es könnte ja sonst passieren, dass jemand was lernt. Und das wäre gefährlich.

          • rumschlumpel
            link
            fedilink
            Deutsch
            2
            edit-2
            6 months ago

            Wenigstens lernt man dann, dass man nicht ungestraft RAUBMORDKOPIEREN darf!

        • @Successful_Try543
          link
          fedilink
          Deutsch
          2
          edit-2
          6 months ago

          Ja, leider ist wohl eine Übung aus einem anderen Übungsbuch zu kopieren nicht abgedeckt. Die muss der Lehrkörper dann an die Tafel schreiben.

    • @sexy_peachOPMA
      link
      fedilink
      Deutsch
      36 months ago

      Oh keine Sorge, Betreiber von Geraeten muessen ganz andere abgaben Zahlen. Bei Schulen uebernimmt das anscheinend der Bund.

      Vergütungen durch Betreiber von Geräten → Hauptartikel: Kopiergeräteabgabe

      Vergütung für Kopiergeräte von Copyshops[25]
          in Hochschulnähe (bis 500 m) 2013: 160,00 €, 2014: 166,00 €
          in Hochschulstädten 2013: 119,00 €, 2014: 124,00 €
          in Orten ohne Hochschule: 2013: 88,00 €, 2014: 91,00 €
      
      Vergütung für Kopiergeräte von sonstigen Betreibern
          in Hochschulgebäuden 2013: 405,00 €, 2014: 418,00 €
          in allg. öff. Bibliotheken 2013: 183,00 €, 2014: 190,00 €
          sonstige Standorte 2013: 41,50 €, 2014: 43,30 €
      
      Vergütung für Kopien an allgemeinbildenden sowie berufsbildenden Schulen[26]
          Kalenderjahr 2011: 7.300.000,00 €
          Kalenderjahr 2012: 7.800.000,00 €
          Kalenderjahr 2013: 8.500.000,00 €
          Kalenderjahr 2014: 9.000.000,00 €
      
      Von allen Bundesländern gemeinsam zu zahlen an die Verwertungsgesellschaften Wort, Musikedition und die Zentralstelle Fotokopieren an Schulen.
      
      Versand von Kopien, z. B. einiger Buchseiten, der Bibliotheken an ihre Kunden
          Schüler 1,00 €, Privatperson 3,00 €, Unternehmen 12,00 €[27]
      

      Vergütungen aufgrund öff. Zugänglichmachung

      Vergütung für Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung (z. B. Intranet an Schulen) von allen Bundesländern an die Verwertungsgesellschaft
          Für Schulen vom 1. August 2009 bis 31. Juli 2013: €1.760.000,00[28]
          Für Hochschulen für 2009, 2010, 2011 und 2012: 731.000,00 € + 800.000,00 € + 1.000.000,00 € + 1.000.000,00 €.[29]
      

      Vergütungen aufgrund von Vermietung und Verleihung ohne Gewinnerzielungsabsicht

      Vergütung für öffentliche Vermietung und Verleihung ohne Gewinnerzielungsabsicht (Bibliotheken, Werkbüchereien) von allen Bundesländern an die Verwertungsgesellschaft[30]
          2010 und 2011: jeweils 16.799.139,00 €
          2012: 16.933.532,00 €
          2013: 17.069.000,00 €
          2014: 17.222.621,00 €