Ein Trauerspiel.

Hat vllt. jemand Erfahrungen mit Transporttaschen für Fahrräder? Wo verstaut ihr die im ICE?

  • @mettwurstkaninchenB
    link
    fedilink
    Deutsch
    1711 months ago

    Ich kann das irgendwie gut verstehen - gerade zu Urlaubszeiten sind die Züge auch so schon so voll, dass man nicht immer einen Sitzplatz bekommt und wenn dann noch haufenweise Fahrräder mit sollen, dann klappt es spätestens aufgrund der längeren Ein- und Aussteigezeiten nicht mehr mit dem Fahrplan. Aber es ist dann natürlich schon absurd, dass man Koffer in der entsprechenden Größe ohne zusätzliches Ticket mitnehmen darf.

    • @datgooddudeOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      2011 months ago

      Die Sache ist ja mal wieder, dass aus Kostengründen der Platz künstlich begrenzt wird. Vor unserer Zeit gab es Gepäckwagen, in denen man entspannt alles verstauen konnte. Wenn man mehr Verkehr auf die Schiene bringen will, auch im Fernverkehr, sollte man darüber nachdenken, sowas wieder einzuführen

      • @Tvkan
        link
        fedilink
        Deutsch
        611 months ago

        Vor unserer Zeit gab es Gepäckwagen, in denen man entspannt alles verstauen konnte.

        Da hat der Zug auch noch 15 min lang an jedem Bahnhof gewartet.

        Dass die Radtransportfähigkeit im Fernverkehr die Verkehrswände bringt glaube ich auch nicht - jedes Fahrrad mehr erwa ein Sitzplatz weniger. Die niederländische Bahn macht es extra nervig, Fahrräder mitzunehmen, bietet dazu aber auch ein gutes Leihradsystem an den Bahnhöfen an.

        • hh93
          link
          fedilink
          Deutsch
          711 months ago

          Ja oder halt ein Fahrradparkhaus in jedem Bahnhof damit die Leute die mit Rad zum und vom Bahnhof zur Arbeit pendeln halt 2 Fahrräder haben dafür und nicht eines was im Zug mitkommen muss.

          • @Tvkan
            link
            fedilink
            Deutsch
            511 months ago

            Absolut. Das geile an Fahrrädern ist ja, dass sie grundsätzlich extrem billig sind (oder zumindest sein können) und kaum zeitabhängige Kosten verursachen. Ein Bahnhofsrad kostet so viel wie eine Tankfüllung.

      • @_MusicJunkie@beehaw.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        511 months ago

        Gepäckwagen sind aus gutem Grund aus der Mode gekommen.

        • ein Wagen weniget wo Personen sitzen können
        • ver- und Entladen hat ewig gedauert
        • braucht Personal

        Die haben damals nur funktioniert weil ein Halt an einen Bahnhof sowieso 10 Minuten gedauert hat, und an jedem Bahnhof Personal war.

        Der Bedarf ist auch garnicht mehr da, die waren weniger mit Gepäck von Fahrgästeen befüllt sondern eher mit Post und kleinem Stückgut von Unternehmen in der Gegend. Heute transportiert niemand mehr Fracht auf die Weise.

        • @datgooddudeOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          211 months ago

          Es gab aber auch schon damals kleinere Bereiche in Wagons, in denen man Gepäck verstauen konnte und wo das nicht so zentral geregelt war. Ist ja eig. auch egal wie man es löst, aber es braucht einfach bessere und mehr Verstaumöglichkeiten.

          Es ist einfach super nervig sich mit seinem Gepäck durch die engen Gänge zu quetschen und dann den Koffer zum Teil auf dem Gang stehen zu haben. Das dauert auch und behindert die anderen ohne Gepäck.

      • Freeman
        link
        fedilink
        Deutsch
        511 months ago

        Könnte mir vorstellen, dass Gepäckwagen längere Ein-/Aussteigezeit und personelle Aufsicht benötigen.

  • @DrM
    link
    fedilink
    Deutsch
    1211 months ago

    Letztes Jahr war der Fahrradtransport der ausschlaggebende Punkt, weshalb wir mit dem Auto und nicht mit dem Zug in den Urlaub gefahren sind. Mit der Bahn gäb es gar keine Verbindungen, auf denen man Fahrräder mitnehmen kann. Mit dem Fahrradversand der Bahn darf man keine E-Bikes verschicken. Bei dem Versuch mit der Bahn in den Urlaub zu fahren werden einem immer nur Steine in den Weg gelegt, die man wenn man mit dem Auto fährt schlicht nicht hat.

      • @DrM
        link
        fedilink
        Deutsch
        311 months ago

        Was meinst du? Den Fahrradversand? Die Bahn verkauft da nur günstiger einen ganz normalen Speditionsversand per Hermes an den Zielort

        • BerührtGras
          link
          fedilink
          Deutsch
          111 months ago

          Ja das meinte ich. Hab gelesen, dass der Versand von Gepäck bei der Bahn, recht unzuverlässig ist.

          • @datgooddudeOP
            link
            fedilink
            Deutsch
            311 months ago

            Der Versandservice der Bahn erfolgt mit Hermes. Denen würd ich mein Rad nicht anvertrauen ;)

  • @bob_lemon
    link
    fedilink
    Deutsch
    911 months ago

    Das Fahrradticket der DB kostet mWn 6€ und ist deutschlandweit gültig. Stellplätze sind im ICE3 aber extreme Mangelware (exakt 3 pro Zugteil), also gut im voraus buchen (und das Fahrrad mit angeben).

    Ist deutlich weniger Aufwand, als das Fahrrad halb zu demontieren und es dann in einer Tasche herumzuschleppen.

    • YMS
      link
      fedilink
      1311 months ago

      Das Fahrradticket der DB kostet mWn 6€ und ist deutschlandweit gültig.

      Im Nahverkehr. Das Fernverkehr-Fahrradticket kostet 9 Euro. Mit Reservierungspflicht, stornierbar nur bis zum Tag davor.

      Stellplätze sind im ICE3 aber extreme Mangelware

      Im ICE3 gibt es (genau wie im ICE1 und 2) überhaupt keine Fahrradplätze. Die gibt es nur im ICE4 und im ICE3neo.

    • @datgooddudeOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      611 months ago

      Jo, aber man will halt auch mal spontan los, wenn das Wetter mitspielt. Die Bahn macht es einem einfach ziemlich schwer und dann kommt man zum Schluss, dass das Auto doch wieder besser ist…

  • @Aldileon
    link
    fedilink
    Deutsch
    611 months ago

    Was der Artikel vergessen hat: Es gibt Transportdienste von der Bahn für Gepäck und auch Räder per Spedition.

    In meinem Fall quer durch Österreich für 25€. War allerdings ein Sonderangebot und kostet regulär 50€. Man braucht nur ein Zugticket und das Fahrrad wird Bordsteinkante zu Bordsteinkante geliefert, also spart man sich auch das nervige ein- und aussteigen beim Zug.

    • @DrM
      link
      fedilink
      Deutsch
      7
      edit-2
      11 months ago

      Das ist für’s normale Fahrrad extrem teuer (für 50€ kann man sich am Zielort auch ein neues Rad bei Kleinanzeigen.de kaufen) und E-Bikes sind von dem Service ausgenommen. Außerdem muss man bei der DB sich selber darum kümmern, das Fahrrad in einen Karton zu verpacken und man muss Werkzeug mitnehmen um es am Zielort wieder zusammenbauen. Wobei man die letzten beiden Dinge beim Fahrradkoffer natürlich auch als Problem hat

      Edit: Dennoch hast du Recht, das ist auf jeden Fall eine Erwähnung wert.

      Edit 2: Und nicht zu vergessen. 50€ pro Fahrt. 100€ insgesamt. Bei zwei Rädern, 200€ zusätzlich für die Urlaubsstrecke, das ist fast so viel wie ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung kostet.

      • @Aldileon
        link
        fedilink
        Deutsch
        211 months ago

        Also ich musste nichts außeianderbauen bei der ÖBB. Würde einfach so ein Kurier Fahrzeug von GO geladen und weg waren sie. War sogar n E-Bike. Offiziell durfte kein Akku mehr dran sein, aber das war denen auch egal.

        • @DrM
          link
          fedilink
          Deutsch
          2
          edit-2
          11 months ago

          Bei der Deutschen Bahn sind E-Bikes komplett ausgeschlossen. Verbot beim Gepäckservice, wegen Akku-Brandgefahr. Aber den Akku auszubauen und selber mitzunehmen ist auch verboten, weil man den Akku nicht alleine transportieren darf

          https://www.bahn.de/faq/warum-darf-ich-keine-fahrraeder-mit-elektromotor-mit-db-gepaeckservice-versenden

          Der Versand von Fahrrädern mit Elektromotoren ist über den DB Gepäckservice nicht möglich, da Akkus, die ein Gefahrgut darstellen, hierzu ausgebaut werden müssen. Diese Akkus und auch etwaige Ersatz-Akkus dürfen allerdings aufgrund einer Verschärfung der Richtlinien in der Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter RID nicht separat im Zug mitgeführt werden. Deshalb können Sie keine Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes als Gepäck versenden.

          Ich würde es echt nicht riskieren, 50€ für den Fahrradversand zu blechen um dann abgewiesen zu werden

          • @Aldileon
            link
            fedilink
            Deutsch
            211 months ago

            Den Akku im Zug einzeln mitzunehmen bekommt aber auch wirklich keiner mit. Und nur Elektro Motor scheint nicht verboten zu sein, oder?

            • @DrM
              link
              fedilink
              Deutsch
              211 months ago

              Doch, ist verboten.

              (Hinweis: da steht 29,90€, das ist aktuell ein Angebot. Normalpreis 49,90€)

  • @PlusMinus@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    411 months ago

    In der ersten Klasse ganz am Anfang hochkant hinter der ersten Sitzreihe sollte passen, oder zwischen zwei Vierern ohne Gepäckregal ist ideal. Bin so zwei Mal durch ganz Deutschland gereist.

  • @zat
    link
    fedilink
    Deutsch
    111 months ago

    Ich habe mal mein Montainbike im Fahrradkoffer in einem recht vollen ICE mitgenommen und das war ganz OK. Der stand erst eim wenig im Weg aber der Zugbegleiter hat mir noch einen ganz anstädigen Stellplatz gefunden.