Frage an Elektriker: Ich habe einen Ofen gebraucht gekauft und nach einmaliger Nutzung ist er defekt. Der Ofen wurde falsch angeschlossen. Es wurden 230V angeschlossen, aber die Brücken haben gefehlt. Eigentlich hätten sie an die grünen Stellen gemusst. Die durchgestrichenen Leitungen sind nicht angeschlossen.

Nun ist der Ofen defekt als wäre kein Strom angeschlossen. Es tut sich absolut gar nichts. Meine Frage: Wenn man den Ofen so anschließt, ist es dann zu erwarten, dass er nach einmaliger Nutzung kaputt geht, oder sollte der Ofen so eigentlich mit geminderter Leistung laufen. Ein Mitarbeiter eines unabhängigen Miele Reparatur-Service meinte zu mir, dass mein Defekt vermutlich nichts mit meinem falschen Anschluss zu tun hat. Ist die Aussage so korrekt? Kann ich davon ausgehen, dass der Defekt nicht meine Schuld war?

  • kaputter Aimbot
    link
    fedilink
    84 months ago

    An Netzspannung sollte ausschließlich zugelassenes Fachpersonal unter der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften arbeiten!!!

    Außerdem sollten vor der Installation die örtlichen Begebenheiten ermittelt und die Installationsanleitung konsultiert werden.

    In diesem - selbstverständlich rein hypothetischen - Fall ist folgendes am wahrscheinlichsten:

    Wenn an der Geräteanschlussdose nur L, N, PE zur Verfügung stehen, dann müsste - das Fachpersonal - sich an den Anschlussplan 1N AC 230V aus deiner Grafik halten!

    So wie der Ofen allerdings verschaltet war, ist höchstwahrscheinlich eine verbaute (Glas-)Sicherung des überanspruchten Stromkreises durchgebrannt.

    • 𝕨𝕒𝕤𝕒𝕓𝕚OP
      link
      fedilink
      Deutsch
      34 months ago

      Den Anschlussplan habe ich erst später gefunden, da ich nicht wusste welches Ofenmodell das überhaupt ist (war gebraucht). Der Verkäufer hat das Teil aus einem Haus, dass er gekauft hat und jetzt abreißt. Er hat mir ein Foto gegeben, wie der Ofen angeschlossen war, und er war genau so falsch angeschlossen wie ichs dann auch gemacht hab (ohne Brücken). Also entweder haben die Vorbesitzer des Hauses diesen Ofen nie benutzt oder er hat mal so funktioniert. Oder sie hatten immer Glück und ich hab dann ins Klo gegriffen. Keine Ahnung. Eine Sicherung scheint dieses alte Modell nicht zu haben, jedenfalls listet Miele das nicht als Ersatzteil.

      Der Fakt dass der Ofen mal so angeschlossen war passt zumindest mit der Aussage des Miele-Service zusammen, der meinte, dass das den Defekt nicht erklären würde, selbst wenn man die 230V voll ausreizt.

      • @AnnEffes
        link
        fedilink
        13 months ago

        Herde haben keine Sicherung, das übernimmt der LS (“Sicherung im Sicherungkasten”). Ist das Bild von Dinem Anschluss jetzt? Wenn ja: so wie der auf dem Bild angeschlossen ist wird der bestenfalls teilweise funktionieren (ich würde erwarten: Gar nicht) und wenn der beim Vorbesitzer wirklich GENAU SO angeschlossen war hat der da auch nur bestenfalls Teilweise funktioniert. Ferner: Wenn das Bild deine Situation zwingt, warum schlisst du dann nicht die andern Aussenleiter auch an? Das wäre vorteilhaft und einem 230V Anschluss mit Brücken vorzuziehen. Ich würde mit den Infos die wir von dir haben erstmal bezweifeln, dass der überhaupt kaputt ist. Lass den mal so anschliessen wie es laut Plan sein soll und dann teste nochmal.

  • @Flipper
    link
    fedilink
    14 months ago

    Ist das nur ein Ofen oder hat der auch ne Herdplatte dabei? Davon abgesehen, woher hast du die Info das da Brücken hin müssen und warum hat dein Kabel 6 Adern wovon 2 das gleiche grau sind?

    • 𝕨𝕒𝕤𝕒𝕓𝕚OP
      link
      fedilink
      1
      edit-2
      4 months ago

      Es ist keine Herdplatte angeschlossen. Die Brücken sollen dort laut Anleitung rein, wenn man ihn über 230v anschließt.

      Die Ader ganz links ist quasi nur die Ummantelung. Keine Ahnung was das soll. Da ist keine Ader. An der Herdanschlussdose an der Wand sind aber auch nur Erde, Neutral und L1 angeschlossen, die weiteren Adern kannst du dir also wegdenken.

      Edit: Kurz mal nach Herdanschlusskabel mit 6 Adern gegoogelt und das gefunden:

      Das graue ist nur ein füllorgan oder auch gleichzeitig Kennfaden des Herstellers (damit die Leitung rund bleibt ) und keine Ader

  • @AnnEffes
    link
    fedilink
    13 months ago

    Wenn nicht gebrückt wurde dann geht je nach eben nur eine (oder 2) Herdplatte (oder sogar gar keine). Der Anschluss ist übrigens auch optische … suboptimal. Wer hat das gemacht? Wenn das Bild zeigt wie der Herd aktuell angeschlossen ist, würde ich ERWARTEN, dass der nicht funktioniert, aber nicht weil er kaputt ist, sondern einfach weil da Platten keine Spannung bekommen.

  • @B0rax
    link
    fedilink
    14 months ago

    Theoretisch sind die einzelnen Anschlüsse die einzelnen Heizelemente, wenn da welche gar nicht angeschlossen sind, dann kann es sein dass der Ofen teilweise gar nicht funktioniert (zum Beispiel das obere heizelement nicht geht oder irgendwas in die Richtung).

    Ich würde jetzt nicht davon ausgehen dass er davon kaputt geht. Aber es kann natürlich sein dass die Steuerung an sich gar keinen Strom hat.