Gastbeitrag von Dr. Daniel Mullis

Verunsicherung und Unruhe sind Folge der Krisen der letzten fünfzehn Jahren. Die Zukunft ist ins Wanken geraten und die Menschen suchen nach Halt in haltlosen Zeiten. Sie finden ihn in der imaginierten Normalität der vergangenen Aufstiegsgesellschaft. Es ist eine Vergangenheit ohne lästige Klimakrise und Transformationsdruck, sie ist homogener und klarer strukturiert. Das ist es, was die AfD mit ihrem Kulturkampf, mit ihrem Versprechen „Deutschland. Aber normal!“ politisiert und mit dem sie Menschen emotional beheimatet. Damit bindet sie Menschen über politische Grenzen hinweg an sich, und das ist auch der Grund, warum beides, der Kulturkampf der Unionsparteien und die Hoffnung, dem Aufstieg der Rechten mit Aufklärung zu begegnen, in die Sackgasse führen.

  • @rainynight65
    link
    fedilink
    Deutsch
    5010 months ago

    Was mich bei den Demokratieverdrossenen immer ein bisschen verwirrt, ist, wieso sie glauben, dass die ihnen missfallenden Umstände ausgerechnet von einer Rechtsaussen-Partei gelöst werden könnten.

    Ich kann Demokratieverdrossenheit bis zu einem Punkt sogar verstehen - Politik ist ein Sumpf, es wird viel geschwafelt und wenig gehandelt, und wenn gehandelt wird, kommt oft nur halbgares raus (um es wirklich mal ganz profan und simplistisch auszudrücken - natürlich ist die Realität wesentlich komplexer). Aber dann aus Protest bei AfD und Co. das Kreuz machen hilft auch nichts - die stellt nämlich für den spätkapitalistischen Status Quo, der ja oft die Hauptursache dieser Missstände ist, keine Bedrohung dar (dafür aber für Minderheiten und jegliche progressiven Errungenschaften der letzten 50 Jahre). Wer will, dass sich die ‘bürgerlichen’ Parteien mal so richtig ins Hemd machen, der muss links wählen, dann werden sich diese Parteien nämlich Gedanken machen, wie sie diese Wähler zurückbekommen. Die ‘bürgerliche Mitte’ stand dem rechten Spektrum schon immer näher als dem linken.

    • @wellnowletssee@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      2310 months ago

      Alles was neu und fremd ist ist nicht das, worauf man sich früher berufen hat und sicher fühlte. Die rechten Parteien berufen sich auf genau das und malen ein Bild wie früher alles war und wie es heute bitte sein soll. Keine Veränderung ist bequem.

      • @taladar
        link
        fedilink
        Deutsch
        210 months ago

        In Wirklichkeit war es aber früher gar nicht so wie diese Parteien es beschreiben. Es wird hier ein total verklärtes Bild der Vergangenheit gezeichnet.

    • @notapantsday
      link
      fedilink
      Deutsch
      1510 months ago

      Wer will, dass sich die ‘bürgerlichen’ Parteien mal so richtig ins Hemd machen, der muss links wählen

      Genau hier liegt aber der Hund begraben: wo ist denn die linke Partei, die diese Leute gezielt anspricht und ihnen eine ernsthafte Perspektive bietet ohne sich in internen Grabenkämpfen selbst zu zerfleischen oder sich in Nebenschauplätzen zu verlieren?

      Ich bin der Meinung dass der Erfolg der extremen Rechten auch sehr viel mit der Schwäche der linken Partei(en) zu tun hat.

      • @rainynight65
        link
        fedilink
        Deutsch
        910 months ago

        Nun ja, von einer linken Partei wird eine gewisse Kompetenz erwartet, die bei rechten eben nicht erwartet wird. Hier wird gern mit zweierlei Maß gemessen. Eine rechte Partei kann sich in internen Rangeleien verlieren und totalen Kompetenzmangel aufweisen und wird trotzdem gewählt, während das bei einer linken Partei eben zu Kritik von allen Seiten führt.

        Ob der Erfolg der rechtsextremen mit der Schwäche der Linken kausal verbunden ist, weiß ich jetzt nicht so genau. Überzeugte Linkswähler schauen sich das Theater an, knirschen mangels Alternativen mit den Zähnen, aber wählen deshalb nicht gleich AfD, weil die Alleinstellungsmerkmale der letzteren nun mal jeglichen linken Prinzipien widersprechen.

        • Ooops
          link
          fedilink
          210 months ago

          Und wie viele dieser “Seiten” sind rechte und rechtskonservativ geprägte Medien? 90%? 95?

        • @crispy_kilt
          link
          fedilink
          Deutsch
          110 months ago

          Es gibt in Deutschland keine linken (gemeint: sozialdemokratischen) Parteien mehr. Die SPD ist eine gemäßigte CDU, und die Linke ist die SED.

            • @crispy_kilt
              link
              fedilink
              Deutsch
              310 months ago

              Die “linken” Parteien Deutschlands sind schwach, weil sie nicht gewählt werden, und sie werden nicht gewählt weil sie keine Linken mehr sind. Du fragtest nach Ursache und Wirkung.

    • @Oozlebamboozle
      link
      fedilink
      Deutsch
      12
      edit-2
      10 months ago

      Was mich bei den Demokratieverdrossenen immer ein bisschen verwirrt, ist, wieso sie glauben, dass die ihnen missfallenden Umstände ausgerechnet von einer Rechtsaussen-Partei gelöst werden könnten.

      Mal meine zwei Gedankengänge dazu (vorrangig für Ostdeutschland):

      • Linke Parteien wurden die letzten Jahrzehnte im Osten stark gewählt. Schau dir die Bundestagswahlen 2013 in Sachsen mal an. Über 20 Prozent für die Linke, schon mit einem Minus von 4,5 %. Brandenburg mit knapp 25 Prozent, nach einem Minus von 5 Prozent. Thüringen ebenfalls mit 24 % und einem Minus von knapp 6. Und was hat es den Leuten gebracht? Nichts, denn bis dahin waren Koalitionen mit der Linken auch verpönt. Und im Osten wurde seither eher “Protest” gewählt. Da es eine ganze Zeit lang mit den Linken nicht geklappt hat, versucht man es auf der anderen Seite. Und da kommen wir zu meinem Punkt zwei:
      • Die Leute wollen nun mal zu den Gewinnern gehören, im Sinne von: “Ich wähle eine Partei, die schon stark ist, weil die sicher in den Bundestag kommen”. Übrigens ein weit verbreitetes Phänomen und auch ein Grund warum es Kleinstparteien so schwer haben. Denn die mediale Aufmerksamkeit sinkt gegen null. Oder hat hier in der letzten Zeit jemanden in den großen Nachrichten was von “der Tierschutzpartei”, “Partei der Humanisten” oder “Die Partei” gehört? Alle erscheinen unter “Sonstige”, ja Danke auch. Also werden halt die Parteien gewählt, die maximale mediale Aufmerksamkeit bekommen und gerade gegen die aktuellen Parteien sind: “CxU” und “AfD”.

      Damit will ich NICHT sagen, dass die Parteien eine wählbare Alternative sind oder es sich Wähler damit rausreden dürfen, nicht aktiv eine rechtsextremistische Partei zu wählen, erklärt aber momentan das aktuelle Problem und vielleicht ein wenig komplexer als “Muh, sind vielleicht doch alles Nazis”.

      EDIT: @notapantsday@feddit.de hat einen weiteren, wichtigen Punkt genannt: Wo sind denn gerade die echten, linken Alternativen? Die einzige relevante Partei “Die Linke” hat es gerade so in den Bundestag geschafft und ist momentan wohl dabei sich aufzulösen, anstatt eine wählbare Alternative zu sein. Also bleibt nicht mehr viel an “relevanten Parteien”.

      • @rainynight65
        link
        fedilink
        Deutsch
        910 months ago

        Danke für die durchdachte Antwort. Es ist schon bezeichnend, dass 33 Jahre nach den ersten gesamtdeutschen Wahlen Koalitionen mit der Linken immer noch verpönt sind, es bei der AfD aber gerade mal zehn Jahre gedauert hat, bis die ersten ‘bürgerlichen’ Parteien mehr oder weniger laut über eine Zusammenarbeit nachdenken.

        Was das Protestwählen angeht, würde ich allerdings anmerken, dass ein Linkswähler, der von den Linken Idealen und Positionen überzeugt ist, sicher nicht aus Protest jetzt sein Kreuz bei den Faschos macht. Aber dass es genug Leute gibt, die nur ‘Gewinner’ wählen wollen, bestreite ich auch nicht.

        • @Oozlebamboozle
          link
          fedilink
          Deutsch
          510 months ago

          Das verstehe ich doch. Hab auch mal die Linke gewählt und mir würde nicht im Traum einfallen, das Kreuz bei den Faschos zu machen. Dennoch war die Linke für viele Leute “die Ostpartei”, nach der Wende. Man hatte damit sogar einen der höchsten Anteile an Abgeordneten, die eine “ostdeutsche Herkunft” haben. Das fällt jetzt weg. Stattdessen hat man jetzt die AFD als Ersatz gefunden, die die Lücke gerne gefüllt haben und nun eben als Ersatzostpartei dient. Um das ganze mal mit Zahlen zu stützen: Sachsen erstellt alle zwei Jahre einen Sachsen-Monitor zur aktuellen Situation im Freistaat. Schaut man sich Seite 30 der letzten Befragung von 2021/2022 an, wählen gerade mal 11 Prozent die AfD aus Überzeugung. Über 42 % sind Wechselwähler. Klar ist nur eine Studie unter vielen, aber das Thema ist halt nicht unterkomplex. (PS: aus der Studie geht auch hervor, dass die Anzahl an Ressentiments gegen Ausländer und die Ausländerfeindlichkeit in Sachsen zurückgegangen ist. Auch wenn es trotzdem noch auf einem viel zu hohen Niveau ist). :/

      • Johanno
        link
        fedilink
        Deutsch
        710 months ago

        Die “linkeste” Partei die man von den “großen” wählen kann sind die Grünen. Die sind aber nicht links sondern eher Mitte. Die restlichen Parteien sind alle ein gutes Stück rechts/konservativer

        Eigentlich verstehe ich eh nicht warum man sich wie die Amis auf die wenigen Parteien beschränkt die mal Prozente bekommen haben, es gibt volt, die Humanisten, die Piraten und noch mehr kleine Parteien die man wählen kann. (gut bei den Piraten hat jemand die Landtagswahl verhaun)

        Ihr dürft auch gerne was anderes wählen als das was in der Bild steht.

        • @Oozlebamboozle
          link
          fedilink
          Deutsch
          510 months ago

          Aber genau das meine ich doch. Solange in aktuellen Umfragen und Parteiergebnissen nicht “Sonstige” bis zu drei Prozent mit auflisten, hast du meiner Meinung nach ein Wahrnehmungsproblem. Der Großteil macht sich doch sonst erst vor der Wahl Gedanken was er wählt und bemüht hoffentlich sogar nochmal den Wahlomat.

          Zudem spielen diese alternativen Parteien im aktuellen Alltag keine Rolle. Hier in Dresden laden die Grünen, die CDU, manchmal SPD und früher mal die Linken zu sporadischen Themen als Diskussion ein. Im Umland macht dies nur die AfD. Die ist präsent, spricht vor Ort mit den Leuten, die sich wiederum dadurch gehört fühlen. Solange auch das nicht besser wird, oder man eine andere Strategie findet (die “Propagandaidee” finde ich als Marketingoffensive von @TheBawbe83@discuss.tchncs.de nicht schlecht), wird sich meiner Meinung nach wenig ändern.

          • Johanno
            link
            fedilink
            Deutsch
            110 months ago

            Aber warum wählt man heutzutage nicht mehr nach politischen Werten sondern nach Populismus. Die Leute müssen doch merken, dass es so nicht weitergehen kann.

      • @sonnenzeit
        link
        fedilink
        Deutsch
        210 months ago

        Was hältst du von ranked choice voting? Da könnte man dann auch getrost eine Kleinpartei wählen ohne sich dem taktischen Kalkül beugen zu müssen. Für mich prinzipiell eine super Idee, nur in der Praxis ist da der bittere Umstand, dass die etablierten Parteien sich wohl kaum für eine Wahlrechtsreform einsetzen werden, die das Potential birgt die eigene Macht zu untergraben.

    • @ratatosk
      link
      fedilink
      Deutsch
      610 months ago

      Unwichtige Randbemerkung:

      Die ‘bürgerliche Mitte’ stand dem rechten Spektrum schon immer näher als dem linken.

      ›Mitte‹ in ›bürgerliche Mitte‹ ist orthogonal zur politischen Mitte. Sie bezeichnet eigentlich die ökonomische Mitte, ist also kein Euphemismus für »politisch rechts, aber zu feige, das zuzugeben«.

    • @barsoap@lemm.ee
      link
      fedilink
      Deutsch
      310 months ago

      Was mich bei den Demokratieverdrossenen immer ein bisschen verwirrt, ist, wieso sie glauben, dass die ihnen missfallenden Umstände ausgerechnet von einer Rechtsaussen-Partei gelöst werden könnten.

      Weil erst kommen die Instinkte, dann die Ratio. Wenn du’s mit Existenzängsten zu tun hast dann wird nicht lange gedacht (und das ist auch bei dir so).

      Und Pi mal Daumen wäre das für einige Parteien jetzt sogar fatal was diese Existenzängste angeht Versprechen zu machen – das haben sie früher schon getan und dann in der Praxis nicht geliefert, geglaubt wird also kein Wort. Taten müssen her um den Menschen wieder eine Perspektive zu geben dann laufen sie auch nicht Fata Morganas nach.

      Man könnte z.B. damit anfangen als SPD, SPD, nicht zu versuchen das Berliner Enteignungsreferendum zu untergraben. Bisschen grummeln “hätten wir anders gemacht aber klar setzen wir um” ist in Ordnung, alles was darüber hinausgeht spielt Faschisten in die Hände.

    • @peppersky
      link
      fedilink
      Deutsch
      210 months ago

      Du kannst halt nur da mitlaufen wo schon wer läuft. Eine ernstzunehmende Linke gibt es in Deutschland nicht.

    • @occhineri
      link
      fedilink
      Deutsch
      010 months ago

      Kannst du diesen Zirkus denn wirklich guten Gewissens und aus voller Überzeugung als “Demokratie” bezeichnen?

      • @rainynight65
        link
        fedilink
        Deutsch
        110 months ago

        Ich denke, man konnte in meinem Post ziemlich gut erkennen, wie ich die in Deutschland (und weitestgehend im globalem Westen) praktizierte Form der Demokratie einschätze.

        Wenn aber die Alternative eine protofaschistische Diktatur unter einem Trump, Bolsonaro oder den Kaspern der AfD ist, dann ist mir der Zirkus doch lieber. Da hat man wenigstens ab und zu was zu lachen.

        • @occhineri
          link
          fedilink
          Deutsch
          1
          edit-2
          10 months ago

          Ich kann dich gut verstehen. Möchte aber einwerfen, dass der systemische Mangel an Demokratie genau das ist, was letztlich zum Protofaschismus a la AFD und Co. führt.

          Edit: ich bin innerlich jeweils sehr zerstritten, ob ich Wählen bzw. Abstimmen (Schweiz) soll oder nicht. Oft entscheide ich mich zähneknirschend doch noch dafür, obwohl ich weiss, dass es eigentlich nichts bringt, sondern das Unheil am Horizont (bei weitem nicht nur die Nazis) nur weiter hinauszögert.

  • Gawanoh
    link
    fedilink
    Deutsch
    4710 months ago

    Wir reden seit 10 Jahren mit AFD Anhängern und sehen wo es uns hin gebracht hat.

    • @Rhllor
      link
      fedilink
      Deutsch
      22
      edit-2
      10 months ago

      Der erste Punkt vernachlässigt das Dilemma, dass die fossile Industrie sehr eng mit der Politik verschlungen ist. Als Beispiel gehört der Stadt Dortmund 4.8% der RWE Aktien, weitere kommunale Stadtwerke sind beteiligt. Da kommen Millionen in die eh schon klammen Kassen der Kommunen. Das Land Niedersachsen hält rund 12% (bzw 20% der Stammaktien) der Aktien der Volkswagen AG. Gewerbesteuereinnahmen so da überhaupt noch nicht berücksichtigt.

      Soll heißen: wenn man sich (edit: als Politik) die fossile Industrie als Gegner aussucht, haut man sich gleichzeitig die Axt ins eigene Schienbein.

      • @A2PKXG
        link
        fedilink
        Deutsch
        -310 months ago

        Die finanziellen verstrickungen gehen auch weit über die Politik hinaus, die ja letztendlich nur die Geldströme beobachtet. Es sind Firmen wie Volkswagen, die deutschland überhaupt am laufen halten. und zwar nicht nur über hunderttausende Arbeitsplätze, sonder auch mit Steuern, die tausende Sozialempfänger stützen usw

    • @halsbandsittich
      link
      fedilink
      Deutsch
      810 months ago

      Ist richtig, wie du es sagst, aber im Kapitalismus kannst du so etwas nur mit massivem Verdienst für entsprechende Unternehmen motivieren. Wenn wir z.B. reichlich deutsche Solarindustrie hätten (und die Regierung die in den letzten 20 Jahren nicht weggebissen hätte), dann könnte man das bestimmt wie beschrieben umsetzen.

    • bmaxv
      link
      fedilink
      610 months ago

      @TheBawbe83 @EddyBot ein Teil davon das das nicht gehen wird, ist das die Nazis ihre gesamte Kriegswirtschaft und alles was das so dran hing mit Krediten finanziert hat. Der Plan war die mit Plünderung/Reparationszahlungen zurück zu zahlen.

      Gelöst wurde es mit der Währungsreform, wo alle alles Geld verloren haben, und die Grundbesitzer fein raus waren.

        • @sirjash
          link
          fedilink
          Deutsch
          510 months ago

          Wir brauchen nicht mal eine hohe Staatsverschuldung. Selbt bei einer auf dem Niveau aller anderen G7 Staaten könnten in Deutschland massiv Mittel mobilisiert werden.

    • @Sodis
      link
      fedilink
      Deutsch
      310 months ago

      Wovon sprichst du bei deinem zweiten Punkt? Ein besser bezahlter Niedriglohnsektor, damit die Leute da keine so starken finanziellen Ängste haben? Weil die Arbeitslosenquote ist in Deutschland sehr gering und darunter sind auch viele, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können. Wir sind nahe an der Vollbeschäftigung.

        • @Sodis
          link
          fedilink
          Deutsch
          510 months ago

          Ich glaube, du überschätzt die Zahl der Menschen, auf die das zutrifft etwas. Es ist aber auch wahnsinnig schwer dazu Daten zu finden, weil die Leute zwischen Jobs, die, die sich gerade um Familie kümmern, die, die einfach nicht arbeiten wollen, die, die nicht mehr arbeiten können, alle unter einer Zahl zusammengefasst werden.

    • @checkup
      link
      fedilink
      Deutsch
      010 months ago

      Um das ganze auf sachlicher Ebene zu betrachten: Es gibt Staaten, für die bedeutet der Klimawandel keine Flüchtlingsströme, weil sie es nicht erlauben. Man muss den Menschen das niedrigqualifizierte Bevölkerungswachstum nicht erklären. Das haben tatsächlich alle verstanden, sie bewerten es nur unterschiedlich.

  • @EddyBotOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    2510 months ago

    Gastbeiträge bei Volksverpetzer sind immer gut zu lesen und hier wird noch mal deutlich gezeigt das soziale Wärme und nicht Kulturkampf von der Politik helfen könnte den Nährboden für rechtsradikales Gedankengut zu entziehen

  • @Vincent
    link
    fedilink
    Deutsch
    23
    edit-2
    10 months ago

    Weil die AFD es schafft die Emotionen von Leuten für politische Zwecke zu instrumentalisieren, ohne selbst jemals etwas konstruktives zum politischen Diskurs beizutragen.

    • @peppersky
      link
      fedilink
      Deutsch
      -1010 months ago

      Die etablierten Parteien tragen genausoviel “konstruktives” bei wenn es darum geht die Probleme von morgen anzugehen wie die AfD. Massenmord an EU-Außengrenzen ist so oder so konsens.

    • @checkup
      link
      fedilink
      Deutsch
      -2510 months ago

      Auch wenn es neben dem ganzen Opportunismus und Populismus der AfD untergeht: Sie ist die einzige Partei mit Macht in Griffreichweite, die sich gegen permanentes Bevölkerungswachstum einsetzt.

      Wer ökologisch wählen möchte, bekommt von der AfD ein politisches Angebot.

      • @letmesleep
        link
        fedilink
        Deutsch
        1010 months ago

        Nicht wirklich. Keine Zuwanderung würde dafür sorgen, dass die Deutsche Bevölkerung abnimmt. Global hätte das keine Auswirkungen und wäre demnach zumindest für das wichtigste ökologische Problem - den Klimawandel - irrelevant.

        • @occhineri
          link
          fedilink
          Deutsch
          210 months ago

          Jaaa, aber das mit den Kondomen in Afrika darf man ja mal wieder nicht sagen. Scheiss linksgrüne woke-faschisten!!!#@#!!!1!!!elf!1!!

        • @clifftiger
          link
          fedilink
          Deutsch
          1
          edit-2
          10 months ago

          Man könnte höchstens noch argumentieren, dass Menschen, die in reichen Industrienationen leben, eine höhere Klimawirkung haben. Wäre aber natürlich trotzdem ein ziemlicher Arschlochstandpunkt damit ein Aufrechterhalten der globalen Ungleicheit begründen zu wollen.

          • @letmesleep
            link
            fedilink
            Deutsch
            0
            edit-2
            10 months ago

            Ja, an den Effekt habe ich auch gedacht. Allerdings gibt es noch den Effekt, dass die Geburtenrate von Migraten sehr schnell sinkt, wenn sie in einem reichen Land leben. Außerdem ist ja auch die Frage, welche Auswirkungen die Immigration auf die wirtschaftliche Entwicklung im Zielland hat. Wenn die Integration nicht gut klappt und Zuwanderer von Sozialleistungen leben - ist leider immer noch bei den meisten Syrern der Fall - dann steigert das eher nicht den Ressourcenverbrauch.

        • @checkup
          link
          fedilink
          Deutsch
          -210 months ago

          aha. Gerade hier kann Deutschland natürlich überhaupt nichts reißen. Aber mit hohen Steuern retten wir den Planeten… Schon klar.

        • @checkup
          link
          fedilink
          Deutsch
          -210 months ago

          kewl. Das Argument des edlen Wilden. Der SUV ist ein Problem. Die 150 SUVs, die pro Person über das Mittelmeer kommen, nicht.

          • @GerPrimus
            link
            fedilink
            Deutsch
            19 months ago

            Die AFD schürt auf so vielen Ebenen und bei so vielen Themen Ängste und Vorurteile, dass für jeden dem die aktuelle Situation nicht passt was dabei ist. Nur erzählen sie das damit sie das bekommen was SIE wollen: deine Stimme. Was du willst ist denen im Grunde egal. Sie reden einen nach dem Mund. Es ist so wie früher mit Mama/Papa und dem “netten” Verkäufer aus’m Süßwarenladen. Mama/Papa wollen dich vor Karies bewahren, der Verkäufer nur seinen Umsatz steigern. Deswegen erzählt dir der eine was du hören willst und der/die andere was besser für dich ist.

            • @checkup
              link
              fedilink
              Deutsch
              09 months ago

              Man muss das Bevölkerungswachstum bei über 240 Personen pro km² den Menschen nicht besser erklären. Der Typ im Süßwarenladen ist der mit dem Fachkräftemangel- und “Wir haben Platz”-Schild an der Tür.

  • @gapbetweenus
    link
    fedilink
    Deutsch
    2010 months ago

    Ich bleibe bei meinem Punkt, das es vor allem die neuen Medien sind die den Populisten ihre Arbeit zu einfach machen. Ohne das anzugehen, bring alles andere nichts.

    • @Bibez@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      6
      edit-2
      10 months ago

      Habe heute Bing News angeschaut. 🤮 Dagegen ist BILD intellektuell.

      • @gapbetweenus
        link
        fedilink
        Deutsch
        510 months ago

        Letztendlich auf lange Sicht kann nur bessere Bildung helfen. Auf kurze Sicht, müssten es Regulierungen sein - aber das ist schon ein Drahtseilakt.

        • @Dagker
          link
          fedilink
          Deutsch
          210 months ago

          Das mit der besseren Bildung ist eher ne Luftnummer. Auch das beste Angebot hilft nicht, wenn es ausgeschlagen wird.

          • @gapbetweenus
            link
            fedilink
            Deutsch
            310 months ago

            Zum Glück ist Schulbildung in Deutschland verpflichtend. Aber das dauert wie gesagt ne Generation mindestens bis es wirkt. Aber mit AI muss man Schulbildung eh kräftig umkrempeln - da auswendig lernen einfach immer weniger ein relevanter Skill. Wobei hierzulande ist ja nicht mal das Internet so richtig in der Schule angekommen, also sagen wir mal lieber paar Generationen.

            • @taladar
              link
              fedilink
              Deutsch
              410 months ago

              Auswendig lernen ist schon seit mindestens 50 Jahren kein relevanter Skill mehr, eher 100 Jahren, seit die wissenschaftlichen Themenbereiche deutlich mehr Wissen haben als ein einzelner je auswendig lernen kann. Das Schulsystem was wir haben ist effektiv aus dem 19. Jahrhundert.

              • @gapbetweenus
                link
                fedilink
                Deutsch
                310 months ago

                Naja, bevor jeder jederzeit Zugang zu Internet hatte, war es schon nützlicher. Heute geht es mehr darum information finden und bewerten zu können. Finde die Uni (zumindest mein Studium) haben das einem ganz gut beigebracht. Aber in der Schule war es halt eher ein sehr nebensächliches Thema. Das muss sich dringen ändern.

      • @letmesleep
        link
        fedilink
        Deutsch
        2
        edit-2
        10 months ago

        Mehr Quellenangaben? Immer ein jeweils ein Link zu “Wie lese ich wissenschaftliche Arbeiten? Wie funktioniert ein Peer Review? Algebra I-XI, deskriptive Statistik, explorative Statistik, induktive Statistik…”. Schlichtweg aufzuzeigen welcher Aufwand und wie viel Wissen hinter wissenschaftlichen Arbeiten stecken könnte helfen. Vor allem aber nicht nur bei naturwissenschaftlichen Themen wie Klimawandel und Virologie.

        Zumindest ,meine persönliche Begeisterung zu widersprechen geht sehr schnell verloren, wenn ich merke, dass ich erstmal ein paar Stunden Mathe wiederholen muss, damit ich mich nicht völlig blamiere. Natürlich gibt es Menschen, die so wenig reflektiert sind, dass sie eigenes Unwissen ignorieren, aber einen Teil bekommt man mit sowas vermutlich wieder auf den Boden der Tatsachen.

  • bmaxv
    link
    fedilink
    1310 months ago

    @EddyBot

    “Was es braucht, ist ein solidarischer gesellschaftlicher Gegenentwurf, eine Zukunftsperspektive, die in der Lage ist, im Gefüge von Verunsicherung und Vereinzelung eine andere soziale Bindung herzustellen.”

    Na denn, alles was passieren muss ist das sich die linken auf einen guten Plan einigen und ihn durchführen.

    Kann ja nicht so schwer sein. Oder?

    /s

    • Ooops
      link
      fedilink
      310 months ago

      Du machst Witze, über Einigung unter Linken aber was ist, denn alle “Linken” sich einig sind (und die SPD heutzutage noch als links zu bezeichnen ist schon großzügig)? Oh, stimmt ja. Dann sind sie immer noch eine Minderheit, weil Deutschland rechts wählt. Und wenn das nicht klappt, wählen sie eben noch rechter. Eine absolute Mehrheit ist für die schonmal grundsätzlich gegeben, zur Zeit sind eher 2/3…

      Also warum tun wir heutzutage z.B. so, als läge es an den Dummen in SPD und Grünen, dass sie sich in sozialen Dingen nicht so durchsetzen können, wie sie gerne wollten, und reden offen darüber, dass Deutschland genug das kriegt, was Deutschland wählt.

      • bmaxv
        link
        fedilink
        110 months ago

        @Ooops @EddyBot ja, dann wäre die These, das das ein vernünftiger Absatz ist um das Problem zu lösen, aus dem Artikel, aber auch falsch.

        Ich hätte gerne die Erkenntnis weiter verbreitet das diese Art von Gegenentwürfen und Appelle an “wir müssen nur Mal zusammenkommen” nicht funktionieren.

        Weil nichts davon realistisch ist. Die Einigung nicht und die Unterstützung dafür auch nicht.

    • @crispy_kilt
      link
      fedilink
      Deutsch
      210 months ago

      Zwei Linke gehen in eine Bar.

      Zwei Stunden vergehen.

      Drei neue linke Splitterparteien verlassen die Bar.

  • @wellnowletssee@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    Deutsch
    510 months ago

    Das erinnert mich an Kinder, die gerade in die Pubertät kommen, das reale Leben zu spüren bekommen und gleichzeitig keine Verantwortung übernehmen wollen.

    Als erzieherische Maßnahmen fällt mir außer Privilegien-Entzug und natürliche Konsequenz nichts ein. Bei letzterem sollen aber bitte nur die betroffen sein.

    • @bremen15
      link
      fedilink
      Deutsch
      510 months ago

      Das würde deren Unsicherheit vergrößern, oder? Könnte das denen auch Angst machen?

  • @bremen15
    link
    fedilink
    Deutsch
    510 months ago

    Beheimatung: Warum Menschen wirklich die rechtsextreme AfD wählen

    Gastbeitrag von Dr. Daniel Mullis

    Zusammenfassung:

    Verunsicherung und Unruhe sind die Folgen der Krisen der letzten fünfzehn Jahre. Viele Menschen suchen nach Stabilität und finden diese in einer idealisierten Vergangenheit, die die AfD mit ihrem Slogan “Deutschland. Aber normal!” politisiert. Die Partei bietet eine emotionale Heimat und bindet Menschen über politische Grenzen hinweg an sich. Die AfD nutzt die Sehnsucht nach einer homogeneren, klareren Vergangenheit und verspricht eine Rückkehr zu dieser “Normalität”.

    Die Globalisierung und Digitalisierung haben zu einem Gefühl der Entfremdung geführt, und viele Menschen fühlen sich von der rasanten Veränderung überfordert. Die AfD nutzt diese Ängste und bietet eine Identität, die auf Exklusivität, Homogenität und Nationalismus basiert.

    Die Partei spricht Menschen an, die sich von der aktuellen Politik und Gesellschaft entfremdet fühlen. Sie bietet eine einfache Lösung in Form einer Rückkehr zu einer idealisierten Vergangenheit. Dieses Angebot zieht Menschen aus verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen an.

    Um mit Anhängern der AfD zu sprechen und sie zu verstehen, ist es wichtig, ihre Ängste und Sorgen ernst zu nehmen. Es ist jedoch auch wichtig, klare Grenzen zu ziehen und rechtsextreme Ideologien nicht zu legitimieren. Es braucht einen solidarischen gesellschaftlichen Gegenentwurf, der eine Zukunftsperspektive bietet und Vertrauen und Glaubwürdigkeit wiederherstellt.

    Einige Gedanken und Fragen:

    Wie können Gesellschaften den Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung begegnen, ohne dass sich Menschen entfremdet fühlen?
    Wie können demokratische Parteien eine emotionale Heimat bieten, die nicht auf Exklusivität und Rückwärtsgewandtheit basiert?
    Wie können Gesellschaften sicherstellen, dass alle Bürger sich gehört und repräsentiert fühlen, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung?
    
    • @rainynight65
      link
      fedilink
      Deutsch
      2110 months ago

      Um mit Anhängern der AfD zu sprechen und sie zu verstehen, ist es wichtig, ihre Ängste und Sorgen ernst zu nehmen.

      Das ist schwierig, weil diese Ängste und Sorgen oft nicht in der Realität basieren, sondern ein Ergebnis systematischer Hetzerei und Angstmache sind.

      Wie können Gesellschaften sicherstellen, dass alle Bürger sich gehört und repräsentiert fühlen, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung?

      Auch das ist schwierig. Z.B. ist es oft so, dass, wenn Minderheiten gleiche Rechte bkommen sollen, sich Menschen davon bedroht fühlen und Angst haben, dass ihnen selbst Rechte entzogen werden, auch wenn das gar nicht so ist. Ich habe auch in verschiedenen Foren Wortmeldungen gelesen, die sich darüber beklagten, dass ‘konservative Wertvorstellungen’ zurückgedrängt würden. Das ist zum einen faktisch falsch, es hindert sie ja keiner daran, nach diesen Werten zu leben. Zum anderen ist es ja auch so, dass historisch viele Menschen unter diesen Werten leiden mussten (womit wir bei der idealisierten Vergangenheit wären). Das ist diesen Leuten aber entweder nicht bewusst, oder sie verdrängen es absichtlich. Es soll ein selbstinklusives Bild des ‘Normalen’ geschaffen werden, in das aber auch nur passt, was einem selbst gefällt.

      Mit faktischer Diskussion kommt man dem nicht bei, denn diese Reaktionen und Ängste sind nicht faktenbasiert, sondern emotional.

      • @moitoi
        link
        fedilink
        Deutsch
        610 months ago

        Das ist schwierig, weil diese Ängste und Sorgen oft nicht in der Realität basieren, sondern ein Ergebnis systematischer Hetzerei und Angstmache sind.

        Ich verstehe es nicht so. Es heiss wir sollen die Anhänger sprechen lassen wie in eine Sprechstunde, wie bei den AA. Das hilft, um die Motivation von den Anhänger zu verstehen. Wenn’s man weiss warum, können wir eine Lösung bauen. Im Gegenteil, schiessen wir immer wieder ins blauen.

        Ja, die Anhänger glauben ausser die Realität. Aber es muss nicht bedeuten, dass wir die nicht zuhören kann und die helfen. Weil ohne Sprechstunde, ohne Zuhören und einfach sagen es ist nicht die Realität, haben wir diesen Leuten schon verloren.

      • @bremen15
        link
        fedilink
        Deutsch
        5
        edit-2
        10 months ago

        du hast recht. Diskussion nur mit fakten ist hier falsch. es muss glaube ich eher eine art therapeutisches Gespräch (oder eher viele) gefüht werden, in dem es um Gefühle (wie Ängste), Identität, Werte etc geht. Bei Ängsten können dann fakten auch mit spielen (“Aber guck mal hier, es stimmt garnicht dass 98% der Ausländer nur sozialleistungen wollen! Die wollen auch, genau wie du, für ihre Familie sorgen.”)