• @plistig
    link
    fedilink
    Deutsch
    56
    edit-2
    10 months ago

    “Die gute Nachricht ist: Wir haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten.”

    Die schlechte Nachricht ist: Du wirst vermutlich keine Ladesäule bei dir in der Nähe finden, wenn du nicht in der Innenstadt wohnst.

    Oder anders gesagt: Ich habe ein Überangebot an Steckdosen in meiner Wohnung und dennoch muss ich das Verlängerungskabel rausholen, wenn ich Strom im Flur brauche. Dass in der Küche dafür mehrere Dosen unbenutzt sind, macht die Sache auch nicht viel besser.

    • Der aus AuxOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      1410 months ago

      Du wirst vermutlich keine Ladesäule bei dir in der Nähe finden, wenn du nicht in der Innenstadt wohnst.

      Ich wohne in der Innenstadt und justament da sind es zu wenig Ladesäulen, weil wenigsten einen privaten Parkplatz besitzen, an dem man eine Wallbox installieren könnte.

      • @brainlessnick
        link
        fedilink
        Deutsch
        610 months ago

        Genau dies. Keiner will an einer öffentlichen Ladesäule am Straßenrand laden. Man will da laden wo man parkt, sprich Zuhause (!), auf der Arbeit und vllt. nich beim Supermarkt.

        • @ErwinLottemann
          link
          fedilink
          Deutsch
          510 months ago

          einige parken an der strasse, müssen dann aber dran denken umzuparken, wenn sie fertig sind mit laden. alles nicht ideal, aber es ist wie es ist…

          • @TwoCubed
            link
            fedilink
            Deutsch
            510 months ago

            Vielleicht sind Autos in der Stadt grundsätzlich keine gute Idee, außer man baut Parkhäuser im Randbereich. Und jeder, der ein Auto zulassen möchte, sollte nachweisen können, dass er/sie einen festen Parkplatz besitzt.

    • PreppaWuzz
      link
      fedilink
      Deutsch
      410 months ago

      Wo sind denn die Probleme bei der Abdeckung? Ich fahre seit 3 Jahren elektrisch und habe immer eine Ladesäule gefunden, wenn ich eine brauchte.

    • 𝘋𝘪𝘳𝘬
      link
      fedilink
      Deutsch
      210 months ago

      Die schlechte Nachricht ist: Du wirst vermutlich keine Ladesäule bei dir in der Nähe finden, wenn du nicht in der Innenstadt wohnst.

      Und falls doch, hast du für die Ladesäule kein Abo, dein Hersteller wird nicht unterstützt, oder es steht ein Verbrenner auf den Parkplatz.

      • PreppaWuzz
        link
        fedilink
        Deutsch
        1210 months ago

        Und falls doch, hast du für die Ladesäule kein Abo, dein Hersteller wird nicht unterstützt

        Gschichten ausm Paulanergarten. Fast alle Ladesäulen sind an den großen Ladenetzen angebunden, an so ziemlich allen Ladesäulen wird man mit der Ladekarte seiner Wahl laden können. Einzige Ausnahme sind Tesla Supercharger, die entweder nur für Tesla, oder falls auch für andere Marken offen, per Tesla-App gesteuert und bezahlt werden. Aber auch hier bewegt sich was, die neuen V4 Supercharger scheinen einen Kartenleser vorzusehen und es gibt wohl auch ein Nachrüstterminal für ältere Varianten, um in einigen Ländern förderfähig zu sein.

        Ich hab es bisher nur ein einziges Mal erlebt, dass an einer öffentlichen Ladestation weder die EnBW-Karte noch Kreditkarte funktionierte und man irgendeine zusätzliche App hätte benutzen müssen. Die Säule war aber auch nicht in der EnBW-App gelistet, war ein Zufallsfund auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums.

        Und Beschränkungen bei den Herstellern gibt es in Deutschland keine, außer eben Tesla, die inzwischen aber auch viele Supercharger für Fremdmarken geöffnet haben.

        • 𝘋𝘪𝘳𝘬
          link
          fedilink
          Deutsch
          410 months ago

          Gschichten ausm Paulanergarten

          Eher veraltetes Wissen. Aber schön, das sich da was getan hat.

          • PreppaWuzz
            link
            fedilink
            Deutsch
            210 months ago

            Es war nie anders. In Deutschland gibt es schon lange Standards für Ladepunkte und die Ladenetze sind sehr früh entstanden. Nur Tesla springt aus dem Rahmen, aber auch nur durch Ungnade der frühen Geburt, die konnten halt nicht warten, sonst wären sie draufgegangen. Aber selbst dort hat man frühzeitig umgeschwenkt und ist von proprietären Ladestandards auf CCS2 sowohl bei den Fahrzeugen als auch den Ladesäulen gegangen. Beides hat sich für Tesla aber ausgezahlt, sie haben immense Verkaufszahlen und ein 1a-Ladenetz, das sie jetzt auch für andere öffnen.

            Das Märchen von dem Dutzend Ladekarten hält sich auch nur Wacker, weil es einige gibt, die mehrere Tarife hatten, um möglichst günstig laden zu können, weil man halt mit Stadtwerke-Karte lokal günstiger lädt, mit der XY-Karte außerhalb und mit der Wasweissichwas-Karte über Nacht keine Blockiergebühren hat oder so ähnlich. Wenn ich mich an die Diskussionen aus den E-Auto-Foren von vor ein paar Jahren erinnere, dann waren gefühlt die meisten echte Pfennigpfuchser. Wer nicht auf den letzten Cent schaut, dem reicht ein Ladetarif.

            • @lluki
              link
              fedilink
              Deutsch
              210 months ago

              Naja wenn man “irgendeine” Karte verwendet kann man immer noch Pech haben und man muss bei roaming mal schnell 80ct pro kwh abdrücken. Das summiert sich bei einem etwas längeren Roadtrip durchaus.

              Die enbw Karte ist allerdings echt vernünftig, mit der hat man das Problem (dank Fixpreis) nicht. Dazu kommt noch die App die gut funktioniert, da braucht man nix anderes.

              • PreppaWuzz
                link
                fedilink
                Deutsch
                110 months ago

                Ja, da sollte man drauf achten, aber das kann man ja schon bei der Auswahl des Tarifs machen. Der Große Unterschied ist, ob ich zu Hause laden kann und oder ob ich viel öffentlich laden muss. Und es gibt es dämliche Tarife, bei denen bei jedem Betreiber andere Preise aufgerufen werden. Wer sich das privat antut, ist aber auch nicht mehr ganz dicht.

                Ich hab als viel zu Hause Lader von Beginn an den EnBW-Tarif ohne Grundgebühr für unterwegs, wegen den paar kWh im Jahr mache ich mir keinen Kopf. Wobei wir inzwischen wegen Tesla aber meist am Supercharger laden, da sind die Preise aktuell in den Nebenzeiten auf unter 40ct gefallen, das ist konkurrenzlos günstig.

      • @Diplomjodler
        link
        fedilink
        Deutsch
        410 months ago

        Ich würde es Mal mit Mobility+ von EbBW versuchen. Da kann man fast überall laden, auch in vielen anderen Ländern. Und wenn ich heutzutage einen Verbrenner an einer Ladesäule stehen sehe, wird der sofort angezeigt.

      • @mbirth@lemmy.mbirth.uk
        link
        fedilink
        Deutsch
        010 months ago

        Oder die Ladesäule ist gerade kaputt, die Kommunikation mit dem Zentralrechner gestört, so dass Deine Karte nicht akzeptiert wird; oder das Ding ist inkompatibel mit Deinem Auto, so dass Du mehrere Stunden (für einen Minutenpreis) laden müsstest.

        Tesla ist leider nach wie vor das einzige System, wo man im Auto schon sieht, ob eine Säule frei ist und dann auch sicher sein kann, dass das Auto optimal geladen wird.

        • PreppaWuzz
          link
          fedilink
          Deutsch
          210 months ago

          Teslas Integration ist ungeschlagen, das ist richtig, aber zumindest die EnBW-App ist auch gut und man sieht ebenfalls den Zustand und die Belegung.

          Von Inkompatibilitäten mit Fahrzeugen hab ich in letzter Zeit nur einmal gehört, weiß nicht mehr welche Kombination das war. Da war es aber wohl nachvollziehbar ein Fehler auf der Fahrzeugseite und der Ladensäulenhersteller hat reagiert und einen Workaround umgesetzt, da schneller ausrollbar als die alle Fahrzeuge der Modellreihe in der Werkstatt updaten. Es sind aktuell wohl eher die Supercharger, die nach der Öffnung für Fremdmarken mit einigen Modellen Probleme machen, insbesondere bei denen mit 800V-Technik.

          Minutenpreise hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Im europäischen Ausland gibts das noch öfter, aber wer macht das in Deutschland noch?

        • @lukewarm_tauntaun
          link
          fedilink
          Deutsch
          210 months ago

          Blödsinn. Funktioniert bei mir im Mercedes wirklich gut. Generell klappt das Routing besser/realistischer und ich würd nicht tauschen wollen mit so nem komischen Ding das nicht Mal eine vernünftige Tempoanzeige im Blickfeld geschweige denn ein HUD hat.

          • @mbirth@lemmy.mbirth.uk
            link
            fedilink
            Deutsch
            110 months ago

            DAS ist eine andere Geschichte. Mir ging’s jetzt rein um die Signalisierung (tatsächlich) freier und voll funktionierender/kompatibler Ladesäulen.

            • @lukewarm_tauntaun
              link
              fedilink
              Deutsch
              210 months ago

              Sag ich doch, funktioniert hervorragend :) Mercedes Charge Tarif und ich lad eigentlich überall in DACH, anderswo hab ich’s noch nicht probiert. Ich glaub ich hatte erst eine Station wo ich per Kreditkarte zahlen musste. Erst 12t km jetzt in 8 Monaten, aber immerhin.

  • @Diplomjodler
    link
    fedilink
    Deutsch
    27
    edit-2
    10 months ago

    Ich persönlich sehe eher ein Unterangebot an Hirn beim BDEW.

  • @A2PKXG
    link
    fedilink
    Deutsch
    1610 months ago

    Vielleicht sollte man statt der durchschnittlichen Belegung die Zeit messen, in der an einer Station alle Lader belegt sind. Das gilt es ja zu vermeiden, schließlich ist der Anspruch, dass man zu jeder Zeit an einem Lader laden kann.

    Bei Internetleitungen schaut man auch nicht auf die mittlere Datenrate, und versucht daran abzuleiten, ob die Übertragungsrate ausreichend ist.

    • @plistig
      link
      fedilink
      Deutsch
      1010 months ago

      Bei Internetleitungen schaut man auch nicht auf die mittlere Datenrate, und versucht daran abzuleiten, ob die Übertragungsrate ausreichend ist.

      Die Internetanbieter sind irritiert, dass du ihre Vorgehensweise hier als unzureichend bezeichnest.

      • @A2PKXG
        link
        fedilink
        Deutsch
        310 months ago

        Für Netzbetreiber ist es ok, da gleichen sich ja die Schwankungen aus, und ‘überbelegungen’ sind die Norm.

        Aber wenn ein Endnutzer unregelmäßig große Dateien herunterlädt, braucht er eben eine große Leitung, und Nicht eine kleine, die Datei soll ja schnell da sein, und Nicht erst kurz bevor die nächste dran ist.

    • @tetha
      link
      fedilink
      Deutsch
      510 months ago

      Das ist eine sehr alte monitoring-weisheit: Der Durchschnitt lügt. Durchschnitte treffen nur in sehr spezifischen situationen eine sinnvolle Aussage über eine Systemzustand. Es ist z.B. einfach eine Webanwendung zu konstruieren, die im Durchschnitt eine ordentliche Response-Time hat- 50ms oder was man auch immer will. Es muss nur jede erste Anfrage in 10ms beantwortet werden und jede 2. in 2*target - 10ms und dann passt das schon. Ist durchschnittlich gut, aber komplett ungrossartig zu benutzen.

      Quantile und Histogramme sind die Antwort, wie du schon sagst. Man sollte vielmehr erfassen ob an einem Zeitpunkt 1, 2, 4, 8, 16, … Charger an einem Parkplatz frei sind.

  • Der aus AuxOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    1310 months ago

    Ist nicht jeder der Meinung vom BDEW:

    Vor kurzem hatte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, einen Mangel an öffentlichen Lademöglichkeiten beklagt. “Um das gesteckte Ziel zu erreichen, müsste die Ausbaugeschwindigkeit der vergangenen zwölf Monate etwa vervierfacht werden”, sagte sie dem Nachrichtenmagazin Spiegel.

    • qwesx
      link
      fedilink
      1810 months ago

      Der Lobbyverband der Energieindustrie, die keinen Bock hat, an weniger rentablen Orten Infrastruktur für Ladestationen zu bauen, kommt zu einem anderen Ergebnis als der Lobbyverband der Automobilindustrie, die gerne immer und überall Ladestationen hätten.

      Wer hätt’s gedacht.

      • @Wirrvogel
        link
        fedilink
        Deutsch
        0
        edit-2
        10 months ago

        als der Lobbyverband der Automobilindustrie, die gerne immer und überall Ladestationen hätten

        die gerne einen Sündenbock dafür hätten, dass sie mit ihren e-Autos nicht aus dem Puschen kommen und Automobilhersteller anderer Länder vorpreschen, da kommen “fehlende Ladestationen” recht. Dass sie trotz erhebliche Subvention von e-Autos nicht voran kommen wird dann leichter übersehen.

        • @Don_alForno
          link
          fedilink
          Deutsch
          110 months ago

          Also zumindest ich habe genau wegen fehlender Ladepunkte in meiner Umgebung letztes Jahr kein E-Auto gekauft, und das ist nicht die deutsche Automobilindustrie schuld.