• @Zacryon
    link
    fedilink
    Deutsch
    62 months ago

    Ich denke das Problem war damals gleichzeitig das Hochdrücken von den Energiesparlampen, welche mitunter wegen der Giftstoffe eine fragwürdige Alternative waren und wo offenbar jede Menge Lobby hinterstand.

      • @DrunkenPirate
        link
        fedilink
        Deutsch
        5
        edit-2
        2 months ago

        Leider nein: Der Energieverbrauch je Haushalt steigt von 679 kwh in 2015 auf 731 kwh in 2021. Das ist ca 7% Steigerung. Von den zusätzlichen 52 kwh werden 19 kwh durch mehr Öl und Gas gedeckt.

        Der Energiehunger wird getrieben von Raumwärme, Warmwasser und Haushaltsgeräte.

        Ich interpretiere das mal als größere Wohnungsgröße, mehr Bäder (die öfter genutzt werden zum Duschen) und mehr Elektronikzeugs. Also alles Konsum- und Luxusverhalten.

        Es spricht unser Konsumverhalten auch dafür schnellstens auf Strom zum Heizen (und Fahren) umzusteigen, da wir den immer mehr regenerativ Erzeugen. Ein bissl mehr Konsumbremse und Reparieren würde uns gut tun. Aber: Tja so isser.

        https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/private-haushalte/Tabellen/energieverbrauch-haushalte.html

          • @DrunkenPirate
            link
            fedilink
            Deutsch
            22 months ago

            Vielleicht. Auf jeden Fall verbrauchen wir jedes Jahr mehr Energie als davor. Trotz bessere Dämmung und Energiesparlampen.

            • Die Elektronik (Computer, Smartphones, Küchengeräte, Smart Home, Playsi) frisst jedes Jahr mehr Strom.
            • Wärmeverbrauch wird mehr, vermutlich weil die Wohnungen je Haushalt auch größer werden
            • Wir benötigen jedes Jahr mehr Warmwasser, da vermutlich mehr oder täglich geduscht und gebadet wird (Körperpflege)