• @Tiptopit
    link
    fedilink
    Deutsch
    44 months ago

    Bin ich bei dir. Wobei man da für einen guten Wandel den Fokus in meinen Augen zumindest zu Beginn nicht (nur) auf Push Faktoren, sondern auf Pull Faktoren legen sollte. Wenn ich Autos teuer mache, aber keine funktionierenden Alternativen anbiete, ist keinem geholfen und der mit wenig Geld weiter der Gearschte. Man müsste im Vorfeld einen günstigen (oder gar kostenfreien) ÖPNV anbieten und die Fahrradinfrastruktur verbessern oder gar erst aufbauen. Restlichen Auto Verkehr kann man dann in Quartiersgaragen bündeln und die meisten Wohnstraßen dann abseits von notwendigem Kfz Verkehr autofrei halten.

    Wäre mal interessant abzuschätzen, was man mit gewonnener Luftqualität und Sicherheit durch verminderten Autoverkehr in Deutschland so gesamtgesellschaftlich an Geld sparen könnte.

    • @7EP6vuI
      link
      fedilink
      Deutsch
      34 months ago

      für mich hören sie die fehlenden pull faktoren immer ein bisschen wie eine ausrede an. in den städten gibt es doch guten öpnv, und trotzdem gibt es sehr viele autos. wie erklärst du dir das?

      • @avater@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        4
        edit-2
        4 months ago

        in den städten gibt es doch guten öpnv, und trotzdem gibt es sehr viele autos. wie erklärst du dir das?

        “guter” ÖPNV ist schon eine sehr optimistische Bezeichnung 😅

        Es gibt viele Probleme die man mit einem Auto auch in der Stadt besser lösen kann. Mit dem ÖPNV bist du in Notfällen nicht spontan genug, zuverlässig ist er leider auch nicht, wohnst du außerhalb oder willst du weiter entfernte Ziele erreichen wirds auch schwieriger oder sogar unmöglich, den Familieneinkauf in der Bahn zu stemmen ist auch nicht ohne, im Sommer geht man ein und die Fahrtzeit zum Ziel erhöht sich mitunter deutlich.

        Das Auto ist leider immer noch deutlich bequemer und zuverlässiger und ich muss ehrlich sagen ich hab aufgehört zu zählen wie oft ich als Bonner der in Köln arbeitet und Freunde dort hat, gar nicht oder nur mit großer Verspätung an mein Ziel gekommen bin. Als Singlepaar und dank Pandemie jetzt mit Homeoffice ist das absolut ertragbar aber es wird zunehmend nervig wenn z.b die Anreise zum Familienbesuch mit Bahn ewig dauert und am Ende muss der jüngere Bruder einen trotzdem mit dem Auto abholen. Sobald man dann seine eigene Familie bekommt wird es glaube ich unerträglich, weshalb ich derzeit auch auf einen Elektrowagen schiele.

      • @Tiptopit
        link
        fedilink
        Deutsch
        3
        edit-2
        4 months ago

        Ich würde da mit absoluter anekdotischer Evidenz antworten: Ich komme aus dem Ruhrgebiet, hab da studiert und man sollte denken, dass man im Pott gut zur Uni kommt. Mit dem ÖPNV gab es von meinem Wohnort eine Verbindung pro Tag für die Hinfahrt, die weniger als eine Stunde dauert, sonst eher so eine Stunde 20 bis eine Stunde 30. Mit dem Fahrrad konnte ich 25 Minuten fahren und das letzte Stück eine ÖPNV Verbindung nehmen, dauert etwa 40 Minuten, plus ich musste mich irgendwo vernünftig umziehen können. Nur mit dem Fahrrad war es etwa eine Stunde. Mit dem Auto war ich in 25 Minuten da. Gut ich hab nicht direkt in der Innenstadt gewohnt, aber auch nicht weit außerhalb. (Das Auto war aber auch die am wenigsten genutzte Alternative)

        Zusätzlich stecken hier im Ruhrgebiet noch ziemlich viele Verkehrsbetriebe, was höchstgradig unsinnig ist:

        • Wuppertaler Stadtwerke (WSW)
        • Stadtwerke Oberhausen (STOAG)
        • Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel
        • Stadtwerke Krefeld
        • Ruhrbahn Essen
        • Ruhrbahn Mülheim
        • Niederrheinische Verkehrsbetriebe (NIAG)
        • Hagener Straßenbahn
        • Duisburger Verkehrsgesellschaft
        • Dortmunder Stadtwerke (DSW21)
        • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (BOGESTRA)
        • Rheinbahn

        Das macht das System irgendwie unübersichtlich und Fahrpläne sind zum Teil nicht gut über Stadtgrenzen abgestimmt. Die Uni in Bochum ist zum Teil auch höchstgradig seltsam an den ÖPNV angebunden, mit Schnellbussen aus dem Umland, während man aus Nachbarstädten eher eine Stunde lang tingeln muss. Man müsste hier wohl einfach mal eine vernünftige Bedarfsanalyse machen und schauen, dass man Pendlerstrecken vernünftig ausbaut. Noch so eine Schote: In Hattingen (Nachbarstadt zu Bochum) wurde die S-Bahn im Takt von 20 Minuten auf 30 Minuten umgestellt vor ein paar Jahren. Später hat man sich dann gewundert, warum die Nutzerzahlen runter gehen. Die Straßenbahn fuhr bis 2020 oder so da auch alle 10 Minuten, jetzt nur noch alle 15. Die Qualität hat also stellenweise in den letzten Jahren auch einfach abgenommen.

        Ich finde außerdem auch das Deutschland Ticket zu teuer. 9 € fand ich einen guten Preis, kostenlos wäre noch besser. Ich glaube bei 49 € ist die Hürde für viele schon zu hoch, wenn das Auto sowieso da steht. Außerdem glaube ich, dass bei kostenlosem ÖPNV auch viele Auto Pendler eher dazu bereit wären ein Park-and Ride-System zu nutzen und gar nicht erst in die Stadt rein zu fahren.

        Für die Innenstätdte und innenstadtnahen Bereiche wäre der hauptsächliche Umstieg vom Auto aufs Rad glaube ich auch etwas was man mehr forcieren sollte. Aber da ist zumindest im Ruhrgebiet noch sehr viel Aufholbedarf. Es gibt einige gute Strecken, aber der größte Witz ist immer noch, dass wenn eine Strecke Teil des NRW-Radverkehrsnetzes ist, das noch lange nicht heißt, dass es da in irgendeiner Form abseits der Wegweiser Radinfrastruktur gibt.