"Durch die zunehmende Digitalisierung steigt der Energieverbrauch - das befeuert die Erderwärmung. Doch gleichzeitig können KI und Co. auch beim Klimaschutz helfen - ein Überblick.

Allein die weltweiten Rechenzentren verbrauchen so viel Strom wie ganz Indien. Das Internet, die digitale Revolution, befeuert bislang die Erderwärmung - ein Satz, den die meisten Branchenkenner und Klimaforscher unterschreiben würden. Ressourcen- und Stromverbrauch sind enorm und steigen rasant an.

Gleichzeitig setzen Politik und Wirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel auf die Digitalisierung. Welche Chancen und Risiken die Digitalisierung mit sich bringt, hat auch eine nun veröffentlichte Studie des Digitalverbands Bitkom untersucht - ein Überblick. (…)

Was sind die größten digitalen CO2-Emittenten?

Den größten Fußabdruck haben die Daten- und Rechenzentren. Zwischen sechs und zwölf Prozent der globalen Stromproduktion verschlingen die Herz- und Hirnkammern der Digitalisierung. Einiges von dieser Energie brauchen etwa Kryptowährungen. Mehr Strom als ganz Österreich sollen durch das Schürfen und den Handel von Bitcoin und Co. draufgehen, auch hier schwanken die Schätzungen allerdings. Das Zahlen mit Bitcoin sei bis zu 100.000-mal energieintensiver als mit einer Kreditkarte.

Eine Stunde Streaming ergibt laut dem Hamburger Borderstep Institut zwischen 100 bis 175 Gramm CO2, also ähnlich wie die Emissionen eines Kleinwagens auf einem Kilometer. Und es gilt: Kleinvieh macht Mist. Durch jede Suchanfrage entstünden rund zwei Gramm CO2, so Forscher und Forscherinnen. Ebenso wie bei einer einfachen Mail. Kommt ein großer Anhang dazu, könnten es bis zu 20 Gramm sein. Und es werden aktuell täglich mehr als 300 Milliarden Mails verschickt.

CO2-Emissionen: Wie schädlich ist Streaming für die Umwelt? Und nicht nur die Entwicklung in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) explodiert, sondern auch der Energieverbrauch. Einerseits durch die enorme Rechenleistung, die beim Betrieb nötig sind. Andererseits auch beim Training und beim Herstellungsprozess der Hardware.

Können Emissionen durch neue digitale Möglichkeiten eingespart werden? Die digitale Welt ist voller Ideen und konkreter Anwendungen hierfür:

  • Etwa Smart Grids, intelligente Stromnetze, die eine effizientere Energieverwaltung ermöglichen sollen. Ziel: eine Reduzierung von Emissionen durch die bessere Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Oder in der Industrie 4.0, in der durch die Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen weniger Energie verbraucht werden soll.
  • In Smart-City-Projekten geht es um intelligente Verkehrssteuerung, optimierte Beleuchtungssysteme und intelligente Gebäudemanagementsysteme, um den Stromverbrauch zu senken.
  • In der digitalen Landwirtschaft soll der Einsatz von Sensoren, Datenanalysen und anderen Technologien eine präzisere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Düngemitteln führen, was CO2 einspart. Und in Unternehmen ersetzen Videocalls und Homeoffice zum Teil Pendeln und Geschäftsreisen.

Was kann die Digitalisierung gegen den Klimawandel ausrichten?

Ganz konkret hat sich das eine jetzt erschienene Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom angeschaut - die durchrechnet, wie groß der Effekt in Deutschland sein kann. Die Analyse, für die die Unternehmensberatung Accenture verantwortlich ist, kommt auf ein Einsparpotenzial von 73 Millionen Tonnen CO2 bis 2030. Das entspricht Bitkom zufolge gut einem Viertel der Einsparungen, die Deutschland laut den eigenen Klimazielen erreichen will, um dann 50 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen als 1990.

Voraussetzung dafür ist, dass die Digitalisierung des Landes beschleunigt werde, um die Potenziale voll auszuschöpfen. Bleibe es beim bisherigen Tempo, könnten es noch 16 Prozent Einsparungen werden. (…)"

  • @taladar
    link
    fedilink
    7
    edit-2
    4 months ago

    Mir fehlt bei solchen Analysen die das so aufteilen immer die Analyse der Alternativen.

    Es ist doch nicht so dass eine Email mich x Gramm CO2 kostet und die Alternative ist halt die Email komplett zu unterlassen. Nein, die Alternative ist die selbe Kommunikation auf anderem Wege zu erreichen (Persönlich, Telefon, postalisch, Messenger,…).

    Natürlich ist es auch nicht ganz so einfach weil ja eine einfachere Kommunikation auch zu mehr Verwendung führt (induced demand).

    Und natürlich gibt es bei so etwas wie Streaming nicht nur die Alternative das gleiche Video anders zu schauen sondern andere Formen der Unterhaltung zu verwenden. Oder bei Online Multiplayer Spielen, Chat,… andere Wege Sozialkontakte zu knüpfen. Da ist das mit den Alternativen natürlich noch schwieriger abzuschätzen.

    Auch bezweifle ich stark dass die Rechnung “pro Email x Gramm CO2” überhaupt aufgeht, hier dürften die beteiligten Technologien einerseits (z.B. Mobil-Netze vs. Wifi vs. Kabel und danach über Glasfaser oder DSL oder Kabel ISP-Verbindung und natürlich wie weit es dann im Internet reist und natürlich auch die verwendeten Endgeräte und deren Lebenserwartung und Stromverbrauch) ebenso eine entscheidende Rolle spielen wie die Größe der Mail.

    Außerdem besteht die Digitalisierung von z.B. Behördengängen ja nicht nur aus Email statt Brief sondern auch aus Automatisierung. Ein paar Sekunden Rechenzeit dürften CO2-mäßig deutlich billiger kommen als der Mensch der das bearbeiten muss wenn es in Freitext geschrieben ist.

    • @sic_1
      link
      fedilink
      24 months ago

      Was mich an derartigen Berichten auch ärgert ist, dass Energie überhaupt nicht das Problem ist. Wie haben wir mehr als genug Energie. Wir haben ein Emissionsproblem, kein Energieproblem. Wenn der gesamte Strom nachhaltig erzeugt werden würde erübrigt sich die Diskussion.

      • @taladar
        link
        fedilink
        14 months ago

        KI ist tatsächlich einer der weniger Teile der IT wo der Energieverbrauch es ziemlich sicher nicht wert ist wenn wir den nicht reduzieren oder die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessern. Andererseits dürfte das auch noch nicht so viel ausmachen im Vergleich zu konventionellen Berechnungen.

          • @taladar
            link
            fedilink
            24 months ago

            99% aller Business Prozesse und Server verwenden aktuell keine KI, daher dürfte der Stromverbrauch von KI zwar auf den Servern hoch sein die sie einsetzen aber die meisten Rechenzentren dürften solche Server noch gar nicht haben.

            • Korrupt
              link
              fedilink
              04 months ago

              @taladar Man fragt sich dann halt, wo die Kisten denn sonst stehen sollen, mit denen Google Gemini, MS Copilot und die drölfzigtausend ChatGPR-Reseller ihre Rechenleistung herstellen. Der NVidia-Output grade wird nicht alleine in irgendwelchen Hobbyistenkellern landen.