• @cjk
    link
    fedilink
    Deutsch
    3
    edit-2
    7 months ago

    Die Schweiz ist ein Sonderfall. Die haben eine stark protektionierte Wirtschaft. Beispiel: während der Erntezeit dürfen keine günstigen Erdbeeren eingeführt werden, sondern es müssen die teuren von den schweizerischen Bauern gekauft werden. Bzw genauer gesagt wird ein starker Zoll erhoben.

    Deren Mittel wirken bei uns nicht ohne auch eine protektionierte Wirtschaft aufzubauen.

    • @crispy_kilt
      link
      fedilink
      Deutsch
      17 months ago

      Das ist ein bisschen zu einfach. Könnte man nur Zölle erheben und schon hätte man sehr hohe Einkommen würde das jedes Land machen.

      Die Landwirtschaft ist der einzige Sektor der schweizer Wirtschaft, der wirksam durch Zölle geschützt wird. Die EU und ihre Mitglieder inkl. Deutschland machen übrigens dasselbe gegenüber dem nicht-EU-Ausland - denn würden wir beispielsweise brasilianischen Regenwaldzerstörermais oder US-amerikanische Chlorhühnchen importieren, könnte die hiesige Wirtschaft preislich nicht mithalten.

      Die Landwirtschaft macht gerade mal 1.2% der Wirtschaftsleistung der Schweiz aus. Sie gehört außerdem zu den Niedriglohnbranchen. Zölle => Löhne passt nicht.

      Alle wichtigen Wirtschaftssektoren der Schweiz sind komplett vom Handel mit der EU abhängig und können nicht wirksam durch Zölle geschützt werden, denn die EU würde sich das keine Sekunde lang gefallen lassen.

      • @cjk
        link
        fedilink
        Deutsch
        37 months ago

        na klar ist das zu einfach, ich wollte ja auch keine Analyse machen, sondern einwerfen, dass wir nicht einfach die Schweiz kopieren können.