• @akulium
    link
    fedilink
    Deutsch
    29 months ago

    Das Ziel der EZB ist Preisstabilität und ist so in den EU Verträgen festgelegt. Um grundlegend etwas zu ändern müsste man wohl aus dem Euro auszutreten.

    Grob stimme ich dir schon zu. Was du aber vielleicht vergisst ist, dass große Ausgaben des Staates auch den Wert des Geldes mindern können. Es entsteht ja zunächst kein tatsächlicher Wert in der Welt nur weil der Staat entscheidet mehr auszugeben. Daher ist es nicht ganz falsch Sozialausgaben als Umverteilung zu betrachten. Insgesamt zahlen sich die meisten Ausgaben später auch vielfach wieder aus, aber wie du sagst, die Ressourcen sollten bestmöglich genutzt werden.

    • @philipp
      link
      fedilink
      Deutsch
      19 months ago

      Ich stimme dir zu, dass ein ändern der EU Verträge nicht einfach wäre und ein Euro/EU Austritt eine Möglichkeit wäre. Aber eine andere und viel bessere Möglichkeit wäre so was wie vereinigte Staaten von Europa. Einfach ist das natürlich auch nicht umzusetzen.

      Große Ausgaben können auch ein Inflationspotential haben, aber das hängt nicht nur von der Größe der Ausgabe ab, sondern auch von dem Zweck. Vereinfacht könnte man sich zum Beispiel vorstellen, dass eine große Investition in erneuerbare Energien und das Stromnetz zu einer Senkung des Strompreises führt und dadurch sogar eine Preisminderung also Deflation entstehen könnte.

      Und selbst wenn man bei einer Ausgabe weiß, dass die Inflation steigen wird, kann man sich ja dennoch fragen, ob dieser Anstieg nicht in Kauf genommen werden kann. Und dann kann man darüber diskutieren anstatt immer nur über die Frage, wo das Geld herkommt.