tja.

  • @scorpionix
    link
    fedilink
    Deutsch
    4510 months ago

    Die Berater schlugen damals vor, dass den Erzeugern 80 bis 90 Prozent der entstehenden Mehrkosten ausgeglichen werden sollen.

    Bei so was stelle ich mir immer die Frage: Warum?

    Warum müssen immer sobald versucht wird Missstände in der Industrie zu beheben, von denen Unternehmen jahrelang profitiert haben, Subventionen verteilt werden? Wo ist das viel beschworene unternehmerischen Risiko?

    Wenn es wirklich darum gehen sollte lokale Fleischproduktion zu schützen, könnte man einfach höhere Mindeststandards definieren die auch Importeure erfüllen müssen. Es hat ja auch schließlich seinen Grund warum die Amerikaner ihre gechlorten Hühner bei uns nicht verkaufen dürfen.

    • Geizeskrank
      link
      fedilink
      Deutsch
      610 months ago

      TTIP Flashback, diese Scheiße.
      Christian L. hat letztes Jahr zur Wiederaufnahme der Verhandlung angeregt.

      Zeit.de

    • @Tiptopit
      link
      fedilink
      Deutsch
      410 months ago

      Ich finde es mindestens diskutabel bis nachvollziehbar.

      Man hat in den letzten Jahren/Jahrzehnten durch politische Entscheidungen und Konsum einen Markt erzeugt, in dem viele Betriebe sich vergrößern oder aufgeben mussten. Eine Umstellung der Haltungsform ist für diese Betriebe wahrscheinlich häufig existenzbedrohend.

      Zweites Problem ist, dass der Aufbau eines Betriebes heutzutage meistens unbezahlbar ist. Man konkurriert mit Immobilienspekulanten um das Land, dass ist somit schon Mal viel zu teuer. Anschaffungspreis von Geräten bis man alles hat ist bestimmt auch horrend.

      Also ich kann es zumindest nachvollziehen woher das kommt. Auch weil traurigerweise die verbliebenen Kleinbauern leider häufig der Meinung der Agrarindustrie folgen. Insgesamt sollte man meines Erachtens aber anfangen eine Umstrukturierung zu erzielen, in dem man dieses Subventionswesen anpasst und damit gezielte Anreize setzt.

      • @scorpionix
        link
        fedilink
        Deutsch
        110 months ago

        Du beschreibst hier ganz andere Lösungswege, wie in dem Artikel erwähnt werden und denen ich auch rundum zustimme.

        Bestehende Subventionen in neue Richtungen zu leiten, halte ich auch für den sinnvollsten Weg, aber dann eben die Kosten dafür fast voll zu übernehmen, scheint mir nicht im Sinne des »freien Marktes«.

        Dazu würde ich gerne ein anderes Szenario beschreiben, um den Punkt zu verdeutlichen:

        Ich denke, wir sollten das Dienstwagenprivileg auf Elektroautos beschränken. Das setzt einen Anreiz für Unternehmen zur Elektromobilität umzuschwenken. Geht es nach dem Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, würde der Staat jedem Unternehmen mit Dienstwägen 80–90 % des Kaufpreises eines solchen Autos erstatten. Der erste Teil ist (meiner Meinung nach) sinnvoll, der zweite Teil nur Klientelpolitik.

    • föderal umdrehen
      link
      fedilink
      Deutsch
      110 months ago

      Es hat ja auch schließlich seinen Grund warum die Amerikaner ihre gechlorten Hühner bei uns nicht verkaufen dürfen.

      Gibt es da einen rationalen Grund oder meinst du nur, dass gegen diesen einen Punkt von TTIP so lange Stimmung gemacht wurde?