Neubauer antwortet auf die Frage: “Helfen die radikaleren Aktionen dem Klimaschutz überhaupt oder schaden sie ihm?”

Das Ziel laut “Letzte Generation” (Minute 13:30): “Wir gewinnen, sobald die Polizei überläuft. Da wird es eng für den Staat” Laut Studie von SWR: 85% der deutschen Bevölkerung lehnen die Methoden der “Letzten Generation” ab. Die Hoffnung auf den Überlauf scheint sehr viel Wunschdenken zu sein und die Wirkung ihrer Taten zu ignorieren. Stattdessen kannibalisieren sie Fridays For Future in den Medien

  • @Duderich
    link
    fedilink
    Deutsch
    101 year ago

    Ich verstehe durchaus was du meinst aber denke es gibt auch noch einen anderen Blickwinkel. Natürlich hat FfF etwas erreicht - aber halt nicht genug. Und gerade während Corona ist der Blickpunkt auf die Klimakrise wieder total verloren gegangen. (Dafür kann FfF natürlich in diesem sehr speziellen Falle nichts.) Zuletzt, als sich das Thema Corona so langsam dem Ende zugeneigt hat, war der Fokus der Medien auf FfF und die Klimakrise verloren gegangen. Und die LG hat wieder neuen Fokus und neue Diskussion darüber entfacht. Ja. Natürlich wird gefühlt mehr über die Protestform geredet als über das Problem Ansich. Dem ist sich die LG laut eigenen Aussagen aber auch bewusst. Genauso wie sie sich bewusst ist Starftaten (Zivilen Ungehorsam) zu begehen und ihre Strafen (Geldstrafen, U-Haft oder Präventionshaft) absitzt. Kalkuliert. Denn sie wird (wieder laut eigenen Aussagen) so lange weitermachen bis ein Umdenken passiert und somit endlich wirklich etwas passiert um den Klimawandel und all seine Folgen zu stoppen. Und die LG stützt sich hierbei auf Studien die besagen das solch ein Widerstand etwas bewirken kann, dass es irgendwann in der breiten Bevölkerung kippt von der Meinung “die Nerven” zu “die machen das jetzt so lange und konsequent (und fordern ja eigentlich so wenig) - da muss ja was dran sein.”

    Die LG tut weh. FfF dagegen ist eine wohlfühl-gegenbewegung. “Guck Mal, die Schulkinder gehen Freitags nicht in die Schule sondern auf die Straße, da tut sich ja was, die Regeln das schon - wird schon alles…”

    • @Zacryon
      link
      fedilink
      Deutsch
      2
      edit-2
      1 year ago

      Und die LG stützt sich hierbei auf Studien die besagen das solch ein Widerstand etwas bewirken kann, dass es irgendwann in der breiten Bevölkerung kippt von der Meinung “die Nerven” zu “die machen das jetzt so lange und konsequent (und fordern ja eigentlich so wenig) - da muss ja was dran sein.”

      Hast du diese zufällig zur Hand? Mich beschäftigtrdie Frage “wie geht effektiver Protest?” schon lange, daher nehme ich gerne neue Quellen auf. Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil bilden können, aber bisher sieht es nach meiner Quellenlage kurz gesagt tendenziell eher so aus, dass der Zuspruch bzw. die Unterstützung in der Bevölkerung umso geringer ist, je radikaler bzw. extremer die Proteste sind. “Man will/kann sich nicht länger mit der Protestbewegung idtntifizieren.” Dahingegen scheint Networking (auch “Lobbyismus” mit Personen in hohen oder hilfreichen Positionen), Gründung politischer Parteien oder Interessensverbünde kombiniert mit moderatem Protest größere Wirkung zu erzielen.