Mit holografischen Elementen im Glas wird eine Scheibe zur Kamera, etwa im Auto. Es gibt aber vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Multifunktionales Smartes Glas nennt Zeiss die Technik. Sie ermögliche “die optische Aktivierung transparenter Medien und kombiniert vier Grundfunktionen – Projektion, Detektion, Beleuchtung und Filterung”. Anwendungsbereiche dafür gibt es laut Zeiss viele: vom Head-up-Display im Auto über neuartige Formen der Wohnraumbeleuchtung bis hin zur unsichtbaren Kamera.

Zeiss-Pressemitteilung: ZEISS auf der CES 2024 - Ganzheitliche „Multifunctional Smart Glass“-Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen

  • @DrunkenPirate
    link
    fedilink
    2
    edit-2
    5 months ago

    Das ist ja abgedreht. Vor allem das selbstleuchtende Fenster hat es mur angetan.

    Mit der Technik bekommt man jedes Fenster in eine Solarzelle verwandelt. Und die können sogar ausgetauscht/ repariert werden, weil die Technik vom Glasmedium entkoppelt an der Seite verbaut ist.

    Die arbeiten auch an Lichtchips. Vermutlich geht das auch über Holografie. Da kann man theoretisch ein Neuronales Netz einbrennen und das Ergebnis als Lichtpunkt ablesen. Wohlgemerkt komplett energielos berechnet.

    • @Kantapper_Kantapper
      link
      fedilink
      35 months ago

      Das ist absolut krass. Die Sache mit den unsichtbaren Kameras finde ich bisschen sehr creepy…andererseits sind die ja eh schon überall Robosauger mit optischer Hinderniserkennung fährt unauffällig durchs Bild

      • @DrunkenPirate
        link
        fedilink
        25 months ago

        Jetzt wo du das so schreibst, mache ich mir Gedanken, wie das wohl aussieht. Kann mir vorstellen, dass die Pixelaufloesung pro Inch recht niedrig ist und somit eher etwas für größere Glasflächen.

        Aber das wäre ne echt coole Sache für Lichtfeldfotografie. Uiuiui. Für so nen technophile Fotograf wie mich eröffnen sich neue Welten