• federalreverse-old
    link
    fedilink
    Deutsch
    122 months ago

    Ist das eine generelle Kritik an Wahlplakaten oder geht es um bestimmte Plakate?

    Falls ersteres: Hast du nicht letztens gesagt, du machst selbst Lokalpolitik? Wie sorgst du dafür, dass deine Positionen gesehen werden?

    • rhabarbaOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      10
      edit-2
      2 months ago

      Es ist eine generelle Kritik an Wahlplakaten. Niemand wählt Plakate.

      Infostände, Flyer, das sorgt für gesehene Positionen. Plakate sorgen dafür, dass die Wähler sich verarscht fühlen.

      • federalreverse-old
        link
        fedilink
        Deutsch
        16
        edit-2
        2 months ago

        Ich fühle mich nicht verarscht von Plakaten. Jedenfalls nicht grundsätzlich. Und einmal hätte ich ein Plakat lieber vor der Wahl gesehen statt danach, das hätte meine Wahlentscheidung damals verändert.

        Und mit Infoständen und Flyern erreicht man ganz viele Leute definitiv auch nicht. Weder die 90% der Leute, die nie am eigenen Infostand vorbeikommen noch die 50% der Leute, die “keine Werbung” auf dem Briefkasten stehen haben.

        • rhabarbaOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          102 months ago

          Das stimmt. Aber die Menschen, die Plakate sehen: Wählen sie dann die Partei eher mehr oder weniger?

          Plakate gibt es ja in drei Formen:

          1. Gesicht und Name. Wer wählt denn jemanden, weil er aussieht und heißt? (Die SPD pervertiert das ja gerade: plakatiert Olaf Scholz und dann kann man den trotzdem gar nicht wählen.)
          2. Wahlkampflügen. Das funktioniert bei jedem Wähler genau einmal. Beispiel: „Keine Waffen in Kriegsgebiete“ (die Grünen). „Upsi“?
          3. Das, was die Freien Wähler in manchen Städten plakatieren: Oben „Freie Wähler“, unten ❌. Aber könnte man das Plakat dann nicht auch ganz weglassen?
          • federalreverse-old
            link
            fedilink
            Deutsch
            13
            edit-2
            2 months ago
            1. Man kann Menschen optisch sympathisch oder unsympathisch finden. Das ist natürlich oberflächlich. Aber ich vermute mal, dass keine Partei sich zu schade wäre, diese Oberflächlichkeit auszunutzen, solange das erlaubt ist und einen Vorteil bringt.

            2. Viele Wahlversprechen sind nicht direkt Lügen. Meist werden Vorschläge verwässert, entweder als Reaktion auf öffentlichen Druck oder des Koalitionspartners oder, weil sie rechtlich nicht abgeklärt waren oder im schlimmsten Fall aufgrund von Korruption. Oder es ergeben sich radikal andere Umstände. [A] Wirkliche Lügen sind sie nur bei einigen Parteien.

            3. Das ist eine reine Wahlerinnerung für die eigenen Unterstützerys (was sowieso der primäre Zweck von Plakaten ist). Meist steht da noch ein Datum drauf, vermute ich.


            [A] Du sagst das so, als wäre die Entscheidung für Waffen in Kriegsgebiete so einfach gewesen. Aber ich wäre wirklich nicht gern Annalena Baerbock gewesen, als sie innerhalb von drei[?] Tagen die Wende von “wir unterstützen die Ukraine mit Schutzhelmen” zu “wir unterstützen die Ukraine mit Waffen” gemacht hat. Natürlich war das ein Bruch mit Grundsätzen, aber, soweit ich das sehe, ein Bruch, der aus gutem Grund geschah.

            (Israel/Gaza finde ich ist ein anderes und weitaus schwierigeres Thema, bei dem ich die Entscheidung für Waffenlieferungen weniger nachvollziehen kann. Slippery slope?)

            • rhabarbaOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              02 months ago

              Ein Wahlversprechen, das in dem Moment nicht mehr gilt, in dem man es mal halten müsste, sagt alles Nötige aus. Das Plakat der Grünen war jetzt ausdrücklich nur ein Beispiel. Mag ja sein, dass es ihnen sehr leid getan hat, leider leider gegen sich selbst zu stimmen, aber das ist dann halt das, was beim Wähler hängen bleibt.

              Franz Müntefering hatte mal gesagt, es sei unfair, Parteien an ihren Wahlversprechen zu messen. Das scheint so die Grundhaltung von Parteien geworden zu sein.

              • federalreverse-old
                link
                fedilink
                Deutsch
                92 months ago

                ausdrücklich nur ein Beispiel

                Stimmt schon, aber das Beispiel scheint dir ja wichtig zu sein.

                Persönlich halte ich es für unklug, mit absoluten Dogmen durch die Gegend zu laufen. Wichtiger als Meinungen haben, ist diese begründen zu können (und, da müssen wir gesamtgesellschaftlich definitiv dran arbeiten: möglichst fakten- und wertebasiert).

                Wenn, wie im Überfall auf die Ukraine, die Begründung der alten Haltung sich plötzlich als lückenhaft herausstellt, muss man die Haltung ändern können. Die sich auftuende Begründungslücke war, dass wir als europäische Demokratie/EU-/NATO-Land ganz nah an der physischen Grenze zum überfallenen Land liegen und dass der aktuelle russische Vormachtanspruch sich durchaus auch auf EU-/NATO-Gebiet bezieht.

          • manucode
            link
            fedilink
            Deutsch
            52 months ago

            Die Wahlplakate sollen hauptsächlich potenzielle Wähler darüber informieren, wer zur Wahl steht. Überzeugen sollen die, glaube ich, nicht. Ich denke auch nicht, dass sich viele Leute von Plakaten direkt in ihrer Wahlentscheidung beeinflussen lassen.

            • rhabarbaOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              -12 months ago

              Wer zur Wahl steht, steht auf dem Zettel. Dort dann auch ohne Lügen. Warum dann nicht einfach weglassen, die Plakate? Googeln im Wahllokal ist immer noch nicht verboten.