In letzter Zeit habe ich etliche Hersteller veganer Produkte angeschrieben und ihnen nahegelegt, ihre Produkte besser (oder überhaupt) anzureichern. Also beispielsweise Nährstoffe wie B12, Jod, Selen, Calcium. Hier ein Beispiel, wie ich Rewe angeschrieben habe - je nach Unternehmen und deren Sortiment etwas anders. Hier hatte ich mal eine Zusammenfassung über kritische Nährstoffe geschrieben.

Warum ist bessere Anreicherung von Lebensmitteln für die vegane Bewegung wichtig?

  • Wenn Nahrungsergänzungsmittel unnötig sind, kann einfacher vegan gelebt werden, da man sich nicht mit dem Einkauf davon herumschlagen muss. Man muss auch nicht an die Einnahme denken.
  • Ärzteverbände brauchen nicht vor veganer Ernährung warnen, da man sich weniger intensiv mit der Ernährungsweise auseinandersetzen muss, um die kritischen Nährstoffe zu decken.
  • Wilden Argumenten wie “Vegan leben ist ja total unnatürlich, man muss Pillen schlucken” wird Wind aus den Segeln genommen (Auch wenn das Argument eigentlich Bullshit ist, da natürlich nicht automatisch gut ist, und unnatürlich nicht automatisch schlecht ist. Außerdem bekommen Tiere in der Industrie ja z.B. B12, Jod und Selen.)

Wie sieht die Anreicherung aktuell aus?

  • Viele Fleischersatzprodukte haben gar keine Anreicherung, also nicht mal B12 (Like Meat, Rügenwalder, Billie Green, Green Legend, Supermarkt Eigenmarken, Beyond Meat, Gutfried, Endori etc.)
  • Viele vegane Milchprodukte haben gar keine Anreicherung, also nicht mal Calcium / B12 (Dr. Oetker, Simply V, Mondarella, Petrella, Zott Pure Joy, Bedda, Supermarkt Eigenmarken, Müller, Schlagfix, Ehrmann, etc.)
  • Viele vegane Fischalternativen haben Omega 3 nur als ALA, aber nicht EPA/DHA.
  • Selen und Jod wird grundsätzlich fast gar nicht angereichert (Außer bei Vly und Oatly)

Die Antworten der Unternehmen, sortiert nach Datum (Die von Dr. Oetker hat mich am meisten verwundert):

Berief (05.08.23): Anreicherung geht nicht, da Bio-Produkte hergestellt werden. Die Produktentwicklung, das Produktmarketing, sowie das Qualitätsmanagement haben den Wunsch weitergeleitet bekommen, dass sich das Unternehmen für eine gesetzlich zugelassene Anreicherung von Bio-Produkten mit Vitaminen und Mineralstoffen einsetzen soll. - Kontakt: https://www.berief-food.de/de/ueber-uns/kontakt/

Frosta (11.10.23): Keine Antwort - Kontakt: info@frosta.de

Greenforce (28.10.23): Keine Anreicherung ist geplant. Mir wurde aufgelistet, dass pro 100g Pulver etwa 17mg Eisen, 215mg Magnesium, 50mg Zink und Vitamin B2, B6, A und B12 enthalten sind.Das B12 war mir suspekt, da es nicht in der Zutatenliste auftaucht, und es ja keine guten pflanzlichen B12 Quellen gibt. Der Support meinte diesbezüglich, dass das ein Betriebsgeheimnis ist. Vielleicht sind nur Spuren von B12 enthalten :D - Kontakt: https://www.greenforce.com/pages/kontakt

Rama (28.10.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.upfield.com/contact

Mondarella (28.10.23): Keine Antwort - Kontakt: info@mondarella.eu

Veganz (01.11.23): Keine Antwort - Kontakt: info@veganz.de

Like Meat (01.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: info.de@thelivekindlyco.com

SimplyV (01.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet. Es wurde sich für “die Nachricht und die enthaltenen Denkanstöße” bedankt. - Kontakt: https://contact.hochland-group.com/?referrer=https://www.simply-v.de&lang=de

Endori (01.11.23): Keine Antwort - Kontakt: sales@endori.de

Wunderkern (02.11.23): Keine Antwort - Kontakt: hallo@wunderkern.com

Rügenwalder Mühle (02.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.ruegenwalder.de/de/ueber-uns/service/kontakt

The Green Mountain (02.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: info@thegreenmountain.ch

Vanozza (02.11.23): B12 Anreicherung ist geplant - Kontakt: info@thegreenmountain.ch

Petrella (05.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.petrella.de/kontaktformular

Popp Feinkost (05.11.23): Bisher haben sie keine Kundenwünsche bzgl. Anreicherung erhalten, was ihnen zeigt, dass die Kunden mit den produkttypischen Nährstoffprofilen zufrieden sind…Sie orientieren sich unter anderem an Vorschlägen des BfR: https://www.bfr.bund.de/cm/343/aktualisierte-hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamine-und-mineralstoffe-in-nahrungsergaenzungsmitteln-und-angereicherten-lebensmitteln.pdf - Kontakt: https://popp-feinkost.de/kontakt.html

Vantastic Foods (05.11.23): Vorerst wollen sie die Anreicherung nicht ausweiten. - Kontakt: https://www.velivery.com/de/kontakt

Violife (05.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.upfield.com/contact

Billie Green (06.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet.Weil sie natürliche Zutaten verwenden und Flexitarier ansprechen wollen, möchten sie derzeit nicht anreichern… - Kontakt: https://billie-green.com/de/kontakt/

The Vegetarian Butcher (06.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.thevegetarianbutcher.de/kontakt.html

DM (06.11.23): “Wertvoller Hinweis” bzgl. Anreicherung von Pflanzenmilch wurde aufgenommen. - Kontakt: servicecenter@dm.de

Planted (06.11.23): Durch Fermentation bekommen sie aktuell B12 in die Produkte. In Zusammenarbeit mit Niko Rittenau werden gerade neue Produkte entwickelt, die durch Fermentation weitere Mikronährstoffe enthalten werden. - Kontakt: hello@eatplanted.com

Zott Pure Joy (07.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.zott-purejoy.com/de/kontakt/

Taifun Tofu (07.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.taifun-tofu.de/de/kontakt#formstart

Dr. Oetker (08.11.23): Dr. Oetker macht sich Sorgen um eine Überversorgung mit Mikronährstoffen - Und reichert deswegen gar nichts an, noch nicht mal Calcium bei den Joghurts. Zudem schreiben sie, dass in Deutschland die Anreicherung mit Vit A, Vit D und Mineralstoffen rechtlich verboten ist. Was grob falsch ist. Oder warum reichern einige Hersteller vegane Joghurts mit Calcium und Vit D an? Bei Alpro wäre nach der Logik praktisch jedes Produkt illegal. Edit: Es gibt tatsächlich so ein Pauschalverbot, weil eine EU Verordnung noch nicht umgesetzt wurde. Man kann sich die Anreicherung aber genehmigen lassen. Viele Hersteller ignorieren dieses Vorgehen, weil das deutsche Pauschalverbot (mit Erlaubnisvorbehalt) wahrscheinlich so nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Hier mehr Infos. - Kontakt: https://cloud.email.oetker.com/de-de-contact

Green Legend (08.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.green-legend.com/kontakt/

Bresso 100% Pflanzlich (12.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet. Die Anregung, Bresso Pflanzlich für vegane Ernährung zu optimieren, fanden sie sehr interessant. - Kontakt: https://ich-liebe-kaese.de/kontakt/

Bedda (12.11.23): Anreicherung wird intensiv geprüft - Kontakt: https://bedda-world.com/kontakt/

Vivera (12.11.23): Haben nur aufgelistet, was sie anreichern, aber die eigentliche Frage nach besserer Anreicherung nicht beantwortet. - Kontakt: https://vivera.com/de/kundensupport/

Aldi Süd Eigenmarken (12.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.aldi-sued.de/de/hilfe-und-kontakt/kontakt.html

Aldi Nord Eigenmarken (12.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.aldi-nord.de/tools/kontakt.html

Rewe Eigenmarken (12.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: qualitaetssicherung@rewe.de

Lidl Eigenmarken (12.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://kundenservice.lidl.de/SelfServiceDE/s/contactsupport

Penny Eigenmarken (12.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.penny.de/formulare/allgemeine-anfrage

Proveg (12.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://proveg.com/de/kontakt/

Edeka Eigenmarken (13.11.23): Keine Antwort - Kontakt: info@edeka.de

Rossmann (13.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet (Anregung bzgl. Anreicherung von Pflanzenmilch) - Kontakt: https://www.rossmann.de/cms/service-hilfe/kontakt/kontaktformular.html

Kaufland Eigenmarken (13.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://filiale.kaufland.de/service/kontakt.html?intcid=Landingpage_Button_None_Service%3AKontaktformular-September#kontaktformular

Norma Eigenmarken (13.11.23): Mein Hinweis wird “ernst genommen” und mit Qualitätsmanagement + Zentraleinkauf besprochen - Kontakt: https://filiale.kaufland.de/service/kontakt.html?intcid=Landingpage_Button_None_Service%3AKontaktformular-September#kontaktformular

Globus Eigenmarken (13.11.23): In der Zukunft werden sie Rezepturen optimieren - Kontakt: https://www.globus.de/kontakt.php

Tegut Eigenmarken (13.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.tegut.com/kontakt.html

Molkerei Müller (14.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://allesmuelleroderwas.de/zu-mueller/kontakt/anfrage

Vly (15.11.23): Die Pflanzenmilch von denen ist bereits besser angereichert als die von sämtlichen anderen Herstellern, deren Joghurt aber gar nicht. Überaus freundlich wurde mein Wunsch, dass die Anreicherung auch darauf ausgeweitet wird, aufgenommen. Es wurde sogar nachgefragt, wie ich mir die Anreicherung wünschen würde. Sympathisches Startup. - Kontakt: hello@vlyfoods.com

Schlagfix (16.11.23): Da sie noch nie eine Anfrage bzgl. Anreicherung erhalten haben (Etwas traurig dass sich so wenige Menschen für die Nährstoffdichte von Ersatzprodukten interessieren), gibt es in diese Richtung kaum Anstrengungen. Sie werden die Thematik aber nun in der nächsten Produktentwicklungs-Sitzung erneut aufgreifen. Außerdem wird es nächstes Jahr etwas mit Calcium angereichertes von Schlagfix geben. - Kontakt: https://schlagfix.com/kontakt/

Andros SO GOOD So Veggie (16.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://androssogoodsoveggie.de/kontakt/

Friendly Viking’s (16.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: info@friendlyvikings.com

Alpro (17.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://www.alpro.com/de/kontakt/

Bettaf!sh (17.11.23): Keine Antwort - Kontakt: hello@bettafish.co

Beyond Meat (17.11.23): Bei zukünftigen Entwicklungen werden sie “sicherlich” eine Anreicherung in Betracht ziehen. - Kontakt: https://www.beyondmeat.com/de-DE/contact/product-inquiries/

Exquisa (20.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.exquisa.de/kontakt/

Gutfried (20.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.gutfried.de/guter-service/kontakt.html

Handl Tyrol (20.11.23): Sie haben sich aktiv gegen eine Anreicherung entschieden, damit die Produkte “natürlich” sind. Das ist natürlich Quatsch, da natürlich nicht automatisch gut ist und unnatürlich nicht automatisch schlecht ist. Das Feedback hat die Produktentwicklung trotzdem weitergeleitet bekommen. - Kontakt: https://www.handltyrol.at/kontakt

Wheaty (20.11.23): Keine Antwort - Kontakt: info@wheaty.de

Kühne (20.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://service.kuehne.de/hc/de/requests/new

Veggy Friends (20.11.23): Die Anfrage wurde an eine interne Abteilung weitergeleitet - Kontakt: https://veggyfriends.de/kontakt/

Oatly (20.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://www.oatly.com/de-de/contact

Planty of Meat (20.11.23): Keine Antwort - Kontakt: https://planty-of-meat.de/#kontakt

Vegini (23.11.23): Keine Antwort - Kontakt: info@vegini.at

Was wir an manchen Antworten sehen, ist der Hang zur “Natürlichkeit”. Da Verbraucher mittlerweile zu glauben scheinen, dass Zusatzstoffe und lange Zutatenlisten mit “Gesundheitsschädlich” gleichzusetzen sind, wirkt sich das negativ auf die Anreicherung veganer Produkte aus. Denn im Gegensatz zur Tierindustrie - Die sämtliches Zeug im Futter hinter Zutatenklassen wie “Milch” verstecken dürfen - sieht man bei veganen Produkten ja was drin ist. Es braucht hier wohl Aufklärung. Wir fliegen um die Erde und nutzen Smartphones. Diese plötzliche Rückbesinnung auf Natürlichkeit und Technologieverweigerung beim Essen wirkt unglaubwürdig.

Ihr seid natürlich jetzt recht herzlich dazu eingeladen, ebenfalls den Unternehmen nahezulegen, ihre veganen Produkte besser an die Bedürfnisse vegan lebender Menschen anzupassen - Damit Nahrungsergänzungsmittel perspektivisch unnötig werden. Denn in manchen Antworten der Unternehmen konnten wir sehen, dass sie noch nie bzgl. Anreicherung kontaktiert wurden. Übrigens ist eine höhere Nährstoffdichte der Produkte logischerweise nicht nur für Veganis von Vorteil.

  • @Lena
    link
    fedilink
    Deutsch
    167 months ago

    da hast du dir aber sehr viel arbeit gemacht!

  • @mixis@lemmy.ml
    link
    fedilink
    Deutsch
    147 months ago

    Top Aktion von Dir!

    Dr. Oetker (08.11.23): Dr. Oetker macht sich Sorgen um eine Überversorgung mit Mikronährstoffen

    LOL! Gut, dass Dr. Oetker auch an die mit Mikronährstoffen überversorgte Kundschaft denkt, und hilft, den Kalorienbedarf auch nährstoffarm decken zu können.

    Billie Green wundert mich nicht. Ich glaube, in dem Zusammenhang von Godo Röben gelesen zu haben, der meinte, Clean-Label sei das nächste Ding. Wenigstens haben sie sich was dabei gedacht.

    Die Bioprodukte haben mich gleich schon wieder wütend gemacht. Ist zwar nichts neu, aber wenn das Bio-Siegel wichtiger ist, als ein besseres Produkt, läuft doch was schief. Sie könnten ja trotzdem die gleichen Rohstoffe verwenden und statt des Siegels auf die Packung schreiben, dass die Öko-Verordnung von irrationalen Schwachköpfen geschrieben und genehmigt wurde. Sogar für verfickte Demeterbetriebe gibt es angereichertes Alleinfutter.

    • @Flughoernchen
      link
      fedilink
      Deutsch
      87 months ago

      Finde es aber gut, dass Berief auch noch gleich dazu schreibt, dass sie sich künftig für eine Änderung dieser schwachsinnigen Regelung stark machen wollen (bzw dass sie wissen, dass sie es sollten). Wenn angereicherte Lebensmittel Bio Siegel kriegen, wird damit vielleicht auch den “Zusatzstoffe sind generell gesundheitsschädlich” Argumentationen entgegengewirkt.

    • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺
      link
      fedilink
      Deutsch
      47 months ago

      Bzgl. des Biolabels kann ich das schon nachvollziehen.

      Die Produkte sollen eine breite Kundschaft ansprechen, und die meisten Kunden orientieren sich an einfachen labels, anstatt sich die Zutatenliste anzuschauen und zu verstehen.

      Ich bin auch immer wieder überrascht, wie wenig der Durchschnitt sich mit seiner Umgebung auseinandersetzt, aber leider ändert sich daran wenig, wenn man die Erwartung hochschraubt.

  • @De_Narm@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    97 months ago

    Wirklich gute Arbeit und wirklich trauriges Ergebnis. Würde mir da mehr wünschen, dass würde mir die extra Supplementierung sparen.

  • @jo3rnM
    link
    fedilink
    Deutsch
    97 months ago

    Super 👍 diese Arbeit ist so wichtig! Insbesondere kleinere Unternehmen haben “vegan” einfach nicht auf dem Schirm. Hier kann man auch am meisten erreichen, z.B. Kennzeichnungen/Labels erbitten oder sogar kleine Zutatenumstellungen, sodass ein Produkt vegan wird.

    An die großen Player kommt man leider kaum ran, wie man auch hier wieder sieht. Oft gar keine Antwort oder “an zuständige Abteilung weitergeleitet”, was der höfliche Ausdruck für “Papierkorb” ist.

    Trotzdem hat man zumindest mal das Thema bei mind. einer Person des Unternehmens platziert.

    Was auch gern gesehen wird: Lob für das, was bereits gut läuft oder gut verändert wurde. Haut das ruhig an die betreffenden Unternehmen raus!

  • @quatschkopf34
    link
    fedilink
    Deutsch
    67 months ago

    Danke für die Mailadresse von Rewe. Direkt mal schreiben, dass sie die alte Bio-Hafermilch zurückbringen sollen.

  • @Zacryon
    link
    fedilink
    Deutsch
    37 months ago

    Danke für deinen Einsatz! Coole Sache, dass du dir damit so viel Mühe gibst.

    Einige Anmerkungen und Gedanken meinerseits:

    Ich finde deine Zusammenfassungen zwar hilfreich, noch besser fände ich es aber, wenn du den Schriftwechsel in den jeweiligen Originalen zeigen könntest. (Natürlich auch dort geschwärzt, wo du deine persönlichen Daten schützen möchtest.) So kann jeder für sich selbst auch noch etwaige wertvolle Infos raussieben (und man kann sichergehen, dass du nichts versehentlich falsch dargestellt hast, zumal deine Zusammenfassungen teilweise bereits deine Bewertungen enthalten).

    Was die “Natürlichkeit” angeht… ja. Das nervt. Da laufen eben eine Menge halbinformierter Menschen rum, welche gleich alles verteufeln, was (wünschenswerte) Zusatzstoffe hat. Da hat sich die Lebensmittelindustrie eben ein schlechtes Image zurecht eingebrockt und nun zahlen dafür die Unternehmen den Preis, bei denen solche Zusätze eigentlich ganz gut wären.
    Obendrein scheint mir auch die vorherrschende Meinung zu sein, dass vegane Erastzprodukte immer natürlich und gesund wirken müssen, weil vegane Ernährung oft mit gesunder Ernährung assoziiert wird. Letzteres ist statistisch korrekt, mitunter weil man sich bewusster ernährt. Aber wer jeden Tag drei Mal fett frittierte Pommes mit 5 Bratvürsten fuddert, lebt in einer Illusion wenn er glaubt, dass das gesund wäre. Aber gut, das ist bei vielen wohl noch nicht angekommen. Vegane Tierproduktalternativen müssen nicht gesund oder natürlich sein. Aber dieses Image verkauft sich nun mal besser.

    Das B12 war mir suspekt, […] da es ja keine guten pflanzlichen B12 Quellen dafür gibt.

    Richtig. Vitamin B12, in der für uns Menschen verdaubaren Form, wird meines Wissens nur durch Bakterien erzeugt und nicht durch Pflanzen oder Tiere. Also entweder kriegen wir es dann von Tieren, welche die entsprechenden Bakterien z.B. in ihrem Verdauungstrakt haben und dadurch Vitamin B12 erzeugen oder selbst andere Tiere dafür gefressen haben, oder wir erzeugen es durch biochemische Herstellungsverfahren, bei denen diese Bakterien eingesetzt werden. Letzteres ist dann die vegane Alternative, sofern die Bakterien nicht gerade frisch von geschlachteten Tieren kommen.

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22616870/

    https://www.iamgoingvegan.com/how-are-b12-supplements-made/

    https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/vitamin-b12-und-vegane-ernaehrung/

    • @clouder300OP
      link
      fedilink
      Deutsch
      1
      edit-2
      7 months ago

      Das Problem ist halt dass man E-Mails nicht einfach so ohne Einwilligung des Senders veröffentlichen darf

      • @Zacryon
        link
        fedilink
        Deutsch
        17 months ago

        Gilt das nicht nur dann wenn sensible Informationen enthalten sind, wie persönliche Daten oder Betriebsgeheimnisse? Immerhin antworten auf die allgemeinen Anfragen via E-Mails von irgendwelchen Ottonormalbürgern an Unternehmen ja auch PR-Menschen, oder nicht? Betriebsgeheimnisse sind nicht enthalten und sicher gehen die auch davon aus, dass das veröffentlicht werden könnte.

        • @clouder300OP
          link
          fedilink
          Deutsch
          17 months ago

          Ich bin da rechtlich kein Experte, hab nur gelesen dass Mailkommunikation nicht einfach so geteilt werden darf, und bin dann auf Nummer sicher gegangen

  • @rbn@feddit.ch
    link
    fedilink
    Deutsch
    37 months ago

    Erstmal Respekt für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast. Aber ist es nicht einfacher die potentiell fehlenden Mikronährstoffstoffe separat zu supplementieren als darauf zu achten, durch Kombination diverser Fertiggerichte auf die richtigen Mengen zu kommen?

    Zunächst mal würde dies die Nährstoffversorgung nur dann gewährleisten, wenn man regelmäßig Ersatzprodukte zu sich nimmt. Grundzutaten (Hülsenfrüchte, Samen, Kerne, Mehl, Gluten, usw.) hätten diese Anreicherung dann ja nicht und man müsste trotzdem selbst supplementieren.

    Und wenn man Ersatzprodukte zu sich nimmt, müsste der Hersteller ja die Verzehrmenge des Konsumenten kennen, um die zugesetzten Nährstoffe an die Empfehlungen anzupassen. Wenn ich dann an einem verfressenen Tag 3 Fertigschnitzel mit einer großen Schüssel Fertig-Taboulé und noch ein Kilo Haferjoghurt wegschlemme und alle Hersteller entsprechend supplementieren, laufe ich dann nicht Gefahr, bei einigen Nährstoffen übers Ziel hinauszuschießen? Bei einigen Nährstoffen ist Überdosierung zwar nicht so kritisch aber auch nicht bei allen.

    • @clouder300OP
      link
      fedilink
      Deutsch
      07 months ago

      Man könnte durchaus auch Grundnahrungsmittel wie Tofu anreichern.

      Bei der Anreicherung sollte man einfach die gleichen Gehalte wie in tierischen Produkten wählen. Wenn man dann also mit seinen 3 veganen Fertigschnitzeln bei irgendeinem Nährstoff in eine hohe Überversorgung läuft, wäre das für ganz Deutschland eine realistische Gefahr.

      Man sollte natürlich auch bedenken dass eine Überversorgung normalerweise keine schlimme gesundheitliche Auswirkung hat - Sofern man die Überversorgung nicht auf täglicher Basis hat. Die Tolerable Upper Intake Levels sind z.B. bei Jod, Selen und B12 WEIT über 100% NRV.

      • @rbn@feddit.ch
        link
        fedilink
        Deutsch
        17 months ago

        Bei Vitamin A, D, E, Kalium und Kupfer müsste man aber zum Beispiel aufpassen.

        Die gleichen Mengen wie bei tierischen Produkten wäre aber auch nicht unbedingt optimal. Ist ja nicht so, als laufe man als Mischköstler nicht auch Gefahr, einen Mangel oder Überschuss zu “erleiden”.

        Und was wäre denn das Äquivalent eines Tofus, so dass jeder weiß, was er/sie bei Verzehr erwarten soll? Von der Konsistenz geht das noch am ehesten in Richtung Fleischwurst. Die wäre aus Nährstoffsicht nicht unbedingt ein gutes Vorbild. Dann packen sie uns am Ende noch Pökelsalz in den Tofu, damit wir auch die erwartete Menge Nitrosamine bekommen. 😁

        Nicht falsch verstehen. Ich bin nicht wirklich gegen deinen Vorstoß. Es würde vegane Ernährung sicher für einige Menschen einfacher machen. Aus meiner Sicht hätte es aber auch eine Reihe von Nachteilen.

        Es ist ja nicht so als müsste man als Veganer aktuell jeden Tag zwei Hände voll Pillen schlucken. I.d.R. reicht ja ein Kombipräparat oder 1-3 Microtabletten je nach Vorlieben. Neben der richtigen Dosierung gibt mir das auch die Möglichkeit selbst zu bestimmen, in welcher Form ich welchen Nährstoff supplementiere. Gerade bei B12 gibt es ja zum Beispiel Formen mit sehr guter und sehr schlechter Bioverfügbarkeit.

  • @AlexS
    link
    fedilink
    Deutsch
    15 months ago

    Jod ist schlecht für Menschen mit Schilddrüsenproblemen, daher sollte man es nicht generell zusetzen.

  • BerührtGras
    link
    fedilink
    Deutsch
    17 months ago

    Ich bekomme den Hang zu “natürlichen Produkten” in meinem näheren Freundeskreis und Familienkreis mit. Da wird dann oft gesagt,: “siehste, die müssen das den Produkten extra zusetzen dass sie gesund sind” während sie sich ihr Schnitzel mit Pommes bestellen. Relativ irrsinnig, dennoch denke ich dass durch eine Anreicherung falsche Signale gesetzt werden.

    • tobi
      link
      fedilink
      Deutsch
      27 months ago

      Hm aber ist es im Endeffekt nicht egal wenn Schnitzel und vegane Schnitzel dieselben Nährstoffe enthalten, wo diese herkommen.