Vorstellung der Bubatzkarte - Abstandsregeln für die Cannabislegalisierung als Karte
https://bubatzkarte.kowelenz.social/

Hallo Threadiverse, Hallo Lemmy!

Die Bubatzkarte visualisiert die bisher bekannten Abstandsregeln eines Gesetzesentwurfs „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“. Also die Antwort auf die Frage „wie sehen 100 Meter Umkreis eigentlich aus“.

Die Visualisierung basiert auf Daten von OpenStreetMap, die von Freiwilligen erstellt werden; es können sowohl in den Daten selbst, als auch in der Interpretation derselben Fehler auftreten. Sollten Euch Fehler auffallen, könnt Ihr gerne hier schreiben, dann wird es vielleicht irgendwann korrigiert. Sollten die Fehler auf fehlende Informationen in OpenStreetMap zurückzuführen sein, könnt Ihr die Daten auch selber korrigieren.

@cannabis

  • @Lalelul
    link
    fedilink
    61 year ago

    Das ist ja eine echt Hammer Karte! Wir hast du die erstellt? Ist der Code vielleicht open source?

    Und so wie es aussieht gibt es noch genug Platz für Konsumenten an ruhigeren Plätzen. Auf dem ersten Blick sieht es gut aus.

    • @Anamana
      link
      fedilink
      4
      edit-2
      1 year ago

      Find’s auch recht entspannt tbh, hab’s mir schlimmer vorgestellt.

      Die Frage ist halt nur, ob das nicht eher kontraproduktiv ist, weil man dann solche Hotspots an Entspannungsorten erzeugt. Da werden die alten Nörgler auch wieder die Kuh durchs Dorf treiben, bis es dort verboten wird.

    • BubatzkarteOP
      link
      fedilink
      41 year ago

      @Lalelul
      Nein, Open Source ist sie aktuell nicht.
      Das Frontend ist mit Leaflet in Typescript gebaut.
      Die Markierungen werden von einem für für diesen Zweck entwickelten Tileserver geliefert, den ich in Rust geschrieben habe.
      Für diesen Bereich gibt es bereits einige hilfreiche Bibliotheken: https://georust.org/