Verein für digitale Selbstbestimmung Basel
Es gibts schon digitale Euros, jede Kartenzahlung und jeder Online-Kauf ist nur eine Buchung.
Ein CBDC, wie eine solche digitale Wâhrung bezeichnet wird, ist ein dystopischer Alptraum! Paypal et al. haben die Daten einer Zahlung mit Drittunternehmen geteilt und so diverse (Werbe, Schufa, Versicherung, etc.) Profile vom Zahlenden gefüttert. Beim CBDC wird das auch passieren, aber ausserdem ist das Guthaben “programmierbar”.
Das heisst, dass z.B. die EZB (und/oder Andere) steuern kann, was konsumiert wird. Ein Chauffeur darf nur Betrag X für Alkohol ausgeben, Fettleibige dürfen nur gesunde Lebensmittel kaufen oder der SUV-Fahrer nur einen Maximal-Betrag für Treibstoff ausgeben.
Sie können damit auch zum Konsum zwingen, wenn die Wirtschaft befürchtet die Menschen Sparen eher als sie ausgeben. Sparer schaden schliesslich den Wirtschaftszahlen, wenn die Absatzzahlen nicht wachsen!
Betreibungen, Strafen und Bussen können automatisch eingezogen werden, sogar das Guthaben in der digitalen Wallet (auf dem Handy) kann wertlos gemacht werden. Die EU Digital Wallet (eIDAS) wird schon in diesem Jahr eingeführt und ist wohl ein Grundpfeiler für den digitalen Euro der EZB.
»Das Gesetz selbst untersagt explizit nur für die Daten minderjähriger Nutzer:innen eine weitere Verarbeitung, die über die eigentliche Alterskontrolle hinausgeht. Für die Daten volljähriger Benutzer:Innen wird dagegen vom Gesetz nichts vorgeschrieben - wenn überhaupt, dann werden diese nur von den kommenden Ausführungsbestimmungen des Bundesrats geschützt.« https://www.operation-libero.ch/de/blog/2023-01-04/jugendschutz-im-netz
Jetzt schreibt auch Netzpolitik darüber. https://netzpolitik.org/2023/youtube-netflix-gaming-schweizer-parlament-will-internet-voller-alterskontrollen
In Australien sind 40% der Einkaufslâden mit fragwürdiger Überwachungs-Technik bestückt.#Auror rules them all. https://www.smartcompany.com.au/industries/information-technology/grocery-chains-surveillance-tech-auror/