Raven
  • 102 Posts
  • 108 Comments
Joined 1Y ago
cake
Cake day: Feb 06, 2022

help-circle
rss

Ja das ist eine der perversen Strategien von Zeit online. Die Paywall wird anscheinend erst nach einer gewissen Zeit oder nach einer gewissen Menge an Aufrufen, evtl. auch beides zusammen scharf geschaltet.


@chandler@feddit.de Natürlich könnte Lemmy einen massiven LiftUp brauchen. Auch wäre es evtl. gut die Idee eines Forums nach Reddit Art mit dem Ansatz von Sozialen Netzwerken zu verbinden.

@nachtigall@feddit.de Ja ein Draft System wäre gut. Genauso wie die Idee festlegen zu können wann ein Beitrag veröffentlicht wird. Wobei letzteres vor allen bei Fediverse Plattformen wie Friendica, Mastodon etc. der Fall ist.

@Tealk@lemmy.rollenspiel.monster Eines der Probleme von Lemmy ist in meinen Augen die Fixiertheit nur ein Newsaggregator sein zu wollen. Erst eigene Beiträge machen das Ganze sehr viel bunter und wertvoller für alle. Von mir aus könnte man das URL Feld ganz weg lassen. Aber ich wollte in dem Vorschlag die Möglichkeit nicht außen vor lassen.



Wie könnte man bei Lemmy die Oberfläche zur Beitragserstellung verbessern?
Leider gibt es bei Lemmy vergleichsweise wenige eigene Beiträge. Doch wie kann man das ändern? Ich habe mal meine Ideen dazu in ein Issue für die UI von Lemmy geschrieben: https://github.com/LemmyNet/lemmy-ui/issues/894 Und nun würde mich Eure Meinung dazu interessieren bzw. was Ihr meint was man besser machen könnte.

Mit mehr Druck und ungerechtfertigten Strafen wird man nur noch mehr Gegendruck erzeugen. Aber wie will man das in den Holzkopf gewisser Politiker hinein bekommen? Und von wegen Klima-Chaoten und Klima-RAF, das ist eiskalte Relativierung. Da frage ich mich doch gleich wer gegen die Auto-Extremisten die es nie schaffen eine gesetzlich vorgeschriebene Rettungsgasse zu bilden und nicht auf Fuß- und Radwegen zu parken entsprechend vorgeht. Den die kosten jedes Jahr wohl so etliche Leben.


Merkst Du eigentlich was für einen Blödsinn Du da von Dir gibst?


Das Problem wäre dann aber wohl das die Beharrungskräfte die solchen Veränderungen entgegen stehen dann nicht nur aus der Politik, sondern auch aus dem Gesundheitssystem selbst kommen würden.


ARD: Auftakt zur Klimakonferenz COP27 - Große Aufgaben, geringe Erwartungen
**Wie geht es weiter beim Kampf gegen die Erderwärmung? Darüber wird von heute an in Ägypten bei der Klimakonferenz beraten. Warum vor allem China im Fokus steht und welche Erwartungen im Raum stehen.** "Es gibt viele Krisen auf dieser Welt - aber diese ist die größte", sagt UN-Generalsekretär Antonio Guterres. Es sei die Krise unseres Lebens. "Wenn wir sie nicht lösen, gehen wir unter." ([weiter](https://www.tagesschau.de/ausland/cop27-erwartungen-101.html)) **Audio:** [Web](https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-147751.html) | [MP3](https://download.media.tagesschau.de/audio/2022/1104/AU-20221104-1614-1400.hi.mp3) **Meine Meinung:** Es wäre so wichtig das auf der COP27 tiefgreifende und verbindliche Veränderungen festgelegt werden, jedoch ist zumindest meine Hoffnung bei absolut Null. Leider haben die Regierungen dieser Welt allzu oft ihre absolute Unfähigkiet gezeigt. Vielleicht erhalten wir nach dem großen Crash auf den wir zusteuern noch einmal die Chance es neu zu versuchen und besser zu machen. Dann allerdings unter massiv erschwerten Bedingungen.

ARD: Mahnungen vor COP27 - “Menschheit steuert auf Abgrund zu”
**Vor der heute beginnenden Weltklimakonferenz überwiegt bei vielen Wissenschaftlern der Pessimismus. Außenministerin Baerbock mahnte, 2022 dürfe trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine kein verlorenes Jahr für den Klimaschutz werden.** Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten hat Deutschland die Eindämmung der Erderwärmung als höchste Priorität bezeichnet. "Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu, auf eine Erwärmung von über 2,5 Grad, mit verheerenden Auswirkungen auf unser Leben auf dem einzigen Planeten, den wir haben", teilte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit. Die Welt habe "alle nötigen Instrumente in der Hand, um die Klimakrise zu begrenzen und auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen"... ([weiter](https://www.tagesschau.de/ausland/erwartungen-klimakonferenz-cop27-103.html)) **Meine Meinung:** Der Aufruf Baerbocks ist doch der reine Hohn! Die Grünen sind genauso wie der Rest der Ampelkoalition doch Teil des Problems und nicht Teil der Lösung! Da wir viel zu lange gewartet haben, wird es uns nun nur noch mit recht radikalen Veränderungen und Lösungen gelingen die Klimaerhitzung zumindest zu beschränken. Verhindern können wir sie natürlich nicht mehr. Aber wenn wir es nicht zumindest schaffen sie auf ein Plus von 1,5°C zu beschränken, wird das fatale Folgen haben. Dann wird es so sein als wäre die globale Gesellschaft ein Zug der mit Volldampf gegen eine Wand fährt. Und ja auch eine Begrenzung der Erhitzung auf 1,5°C wird schon üble Folgen haben, weshalb es wichtig ist neben dem Kampf gegen die Klimaerhitzung auch massiv an der Klimaresilienz unserer Gesellschaft zu arbeiten. Um ehrlich zu sein sehe ich nicht wo wir das schaffen. Und wenn wir es schaffen, sehe ich nicht wie das mit einen weiteren Festhalten am von sehr vielen hoch gepriesenen Kapitalismus möglich sein soll.

ARD: Umstrittene Klima-Proteste - Union fordert härteres Strafmaß für Aktionen
**Aktionen der Aktivistengruppe "Letzte Generation" haben eine Debatte darüber ausgelöst, wie weit Protest gehen darf. Die Union will diese Grenzen nun durch ein härteres Strafmaß enger ziehen.** Nach umstrittenen Klima-Protesten der Aktivistengruppe "Letzte Generation" will die Union ein härteres Strafmaß für bestimmte Protestaktionen durchsetzen. Ein entsprechender Antrag werde derzeit vorbereitet und solle in der kommenden Woche in den Bundestag eingebracht werden, berichtet die "Bild am Sonntag"... ([weiter](https://www.tagesschau.de/inland/klima-proteste-letztegeneration-101.html)) **Meine Meinung:** Ich habe ja jetzt schon ein paar Aktionen von der Letzten Generation erlegt und diese waren **immer** so ausgelegt das eine Rettungsgasse gemäß den offiziellen Regelungen möglich gewesen wäre. Sprich es lag an den Autofahrern die keine Rettungsgasse gebildet haben! Wollte man die Aktivisten der Aktion für ihr tun bestrafen, dann müsste man zuerst einmal all die Falschparker die man seit Jahrzehnten ignoriert und damit die Gesundheit und das Leben anderer gefährden entsprechend betrafen! So sieht es aus!

ARD: “Vertical Farming” - Erdbeeren, die in den Himmel wachsen
**Die Idee des Vertical Farming, also des Obst- und Gemüseanbaus in die Höhe, stammt ursprünglich aus den USA und verbreitet sich weltweit. Eine besonders große Farm steht nahe New York.** "Hören Sie das?", fragt Henry Sztul. Eine Farm kann sich nach Natur anhören. Sie kann aber auch klingen wie eine Klimaanlage. Die Bowery Farm vor den Toren der Millionenmetropole New York ist nicht nur zu hören, meint Chef-Wissenschaftler Sztul. "Das erste, was du merkst, ist der Geruch. Du merkst, dass das hier eine Farm ist." Allerdings kann man das erst riechen, wenn man von draußen in die große Halle tritt, in der sich die Bowery Farm am Rande eines Industriegebiets erstreckt: und zwar in die Höhe... ([weiter](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/vertical-farming-new-york-city-101.html)) **Audio:** [Web](https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-147625.html) | [MP3](https://media.tagesschau.de/audio/2022/1103/AU-20221103-1111-3000.hi.mp3) **Meine Meinung:** Vertikal Farming kann in meinen Augen wenn man es entsprechend weiterentwickelt und ausbaut einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung, aber auch für den Klimaschutz leisten. Was ich bei dem Beitrag bemerkenswert finde, ist das nicht mit einen Sterbenswörtchen erwähnt wurde, dass die meisten entsprechenden und wohl auch größten Anlagen in diesem Bereich in Japan und China stehen.

Ein Losverfahren würde für eine bessere Abbildung der Bevölkerung im Bundestag führen. Allerdings eine Lösung wäre es meiner Meinung nach nicht. Dafür braucht es gänzlich anderes.


Die Krankenhäuser, ja das gesamte Gesundheitssystem müssen entkommerzialisiert werden. Und das eine reine Überführung in Staatseigentum nicht sinnführend ist, sieht man daran das der Staat bzw. die Politik seit Jahren versucht das Gesundheitssystem zu demontieren. Hier bräuchte es also eine andere Regelung.



Ah ja, hatte BMW schon mal einen ähnlichen Ansatz. Hat sich aber aus gutem Grund nie durchgesetzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverbrennungsmotor


Na schauen wir mal. Ich hatte mir vor Jahren zwar mal nen Twitter Account angelegt, aber nie genutzt. Lange war ich auf Diaspora unterwegs, bin dann irgendwann auf Friendica rüber gegangen, vor allen da Diaspora kein ActivityPub unterstützt.


Der Staat und die Parteien sind genauso wie der Kapitalismus Teil des Problems. Aber ja da habe ich als Anarchist wohl eine ganz besondere Einstellung zu.


Eben es gibt Polio noch in der freien Wildbahn, diese können auch wieder auf den Menschen überspringen. Und in einigen Ecken der Welt ist es auch noch in menschlichen Populationen verbreitet.


Die Lösung wäre das gesamte Gesundheitssystem und seine Finanzierung komplett anders aufzustellen. Komplett staatlich und ohne Klassenmedizin sowie Profitinteressen.


Was ist Kunst angesichts der drohenden Klimakatastrophe wert, bzw. welche Relevanz kann sie noch besitzen?



Das nicht, aber sie bekommt die weitgehende Ausrottung ihrer eigenen Art und die komplette Ausrottung diverser anderer Arten hin.



Die Vereinbarung die die ‘Kotzende Ampel’ da mit RWE geschlossen hat ist echt unter aller Kanone. Aber wenigstens zeigt diese Koalition jetzt doch sehr schön das man keiner der Parteien trauen kann.


Na ich hätte nicht mal mit einen Abo ein Problem. Doch mit dem aktuellen System müsste ich jeden Monat wohl einige 100 Euro investieren wenn ich auf alle Quellen von denen ich von interessanten Artikeln lese/höre legal zugreifen können wollte. Und das ist schlicht und ergreifend zu viel.


Die Frage ist doch ob man solche Inhalte überhaupt haben will. Den Paywalls, zumal in Form des Paywall-Jungles den wir haben, dienen nicht dem Informationsfluss, sondern zerstören diesen.


Das Problem ist doch das man hier über Jahrzehnte die Entwicklung verpennt hat. Und anstatt die Dinge die wirklich wichtig sind zu fördern, hat man die Milliarden lieber in anderes gestopft. Und die Folgen dieser Politik machen sich nun eben immer stärker bemerkbar.


Danke für den Link. Evtl. ist auch das dazu interessant:

SWR: Die fantastische Welt der Pilze


Das ist jetzt schon ins rollen gekommen. Schau Dich in den Läden um, es gibt immer mehr gut gemachte Fleischersatzprodukte die eben auch gekauft werden. Persönlich kaufe ich sie auch hin und wieder, wobei ich insgesamt eine tierfreie Küche ohne Fleischersatz bevorzuge.


Es ist grundsätzlich so das man wenn man Sicherheit und Privatsphäre im Internet will mit Einschränkungen leben muss. Z. B. damit das ‘kaputte Webseiten’ nicht wie gewünscht funktionieren. Für mich wäre das ein Grind auf die Webseite zu verzichten. Ein eigenes Firefox Profil wäre als Lösung denkbar, evtl. auch der Private Modus.


@oops@social.tchncs.de Gut damit ist das Thema an sich gegessen. Den damit sind Artikel hinter einen Paywall uninteressant, Links dorthin könnten sogar als Werbung/Spam interpretiert werden. So gesehen gibt es dann nur eine Lösung. Keine Links zu Beiträgen hinter einer Paywall.

Und ja die Redakteure wollen auch bezahlt werden. Aber bisher bietet in meinen Augen kein Anbieter eine für die breite Mehrheit der Kunden sinnvolle Lösung an. Den wollte ich alle Nachrichtenquellen mit Paywall auf denen es einzelne interessante Artikel gibt abonnieren, so müsste ich Monat für Monat sehr viel Geld investieren um an die jeweiligen Gesamtangebote zu kommen.


Es ist halt so das ein ‘Anreißer’ die Lust auf den Beitrag erhöht. Wird bei Offline- und Onlinemedien schon lange so gemacht.


Ja die Aktion der Sun (man darf die Quelle ruhig erwähnen) entspricht genau dem Niveau des britischen Boulevardpresse der noch niedriger als der der Bild hier in Deutschland ist.


Wie wird mit Links zu Inhalten hinter einer Paywall umgegangen?
Ich habe im [Modlog](https://feddit.de/modlog) gesehen das Beiträge auch wegen Links auf Inhalte mit Paywall gelöscht wurde. Das mit der Paywall ist natürlich blöd, aber gibt es da keine Alternativen? Auf Friendica mache ich wenn ich Zugriff auf Artikel hinter einen Paywall habe immer einen gut lesbaren Screenshot, laden den hoch und verlinke ihn im Beitrag. So das trotzdem jeder den Beitrag lesen kann. Wäre so ein Vorgehen nicht auch hier sinnvoll? Auch müsste man den rechtlichen Aspekt betrachten. **Was meint Ihr?**

Bitte stellt nicht nur Links ein sondern auch einen kurzen Anreißer
Hallo Zusammen, bitte stellt nicht nur Links, sondern auch einen kurzen Anreißer bzw. Einführung ein. Den nur ein Link ist in den meisten Fällen einfach nur nervig und animiert in sehr vielen Fällen nicht dazu den Link anzuklicken. Danke :-)

Warum machst Du Links an Parteien fest? Der weitaus größte Teil des linken Spektrums dürfte außerparteilich und außerparlamentarisch organisiert sein.


Wer anderes erwartet belügt sich fortwährend selbst. Die Sozialdemokratie hat sich dem Kapitalismus ergeben bzw. ist ihm niemals entgegen gestanden. In meinen Augen sind sie und die Parteien die sie vertreten keine linken Kräfte bzw. können nicht dem linken politischen Spektrum zugerechnet werden.


Wir? Die Menschheit! Den wenn ‘Wir’ nicht schnell etwas ändern, dann sind ‘Wir’ als Menschheit nicht nur sprichwörtlich ziemlich bald am Ende.


Sorry das ich erst jetzt antworte, war die letzte Zeit nicht groß auf Feddit unterwegs. Die aktuellen Entwicklungen zeigen in meinen Augen leider recht gut das die Systemfrage gestellt werden muss. Den das aktuelle System zeigt sehr gut das es nicht in der Lage ist bzw. nicht Willens ist die nötigen radikalen Veränderungen anzugehen.


Wie wäre es mit ein bisschen weniger Eyecatcher und ein wenig mehr Inhalt? Und ja PFAS sind ein ein ziemliches Problem, aber was genau haben sie mit dem Klimawandel zu tun? Sorry da bleibt nur ein Downvote. Suche Dir mit dem Thema eine passende Community oder wenn es die nicht gibt, mach eine auf. Und mach das ganze weniger reißerisch und mit mehr Infos in Textform. Danke!

Achso die Invidious Instanz die Du verlinkt hast ist ziemlich lahm. Vielleicht ist das hier besser: https://tv.metaversum.wtf/watch?v=ovCvW22ol3Y


Ironie angekommen. Wobei ich ja der Meinung bin das es mal wieder nur ein Beispiel für schlechten Journalismus ist.


Extra für solche Leute sollte man eine extra saftige Strafe einführen. Und natürlich immer auch gleich abschleppen! Welche Relevanz es dabei hat ob jemand Fan von etwas ist, erschließt sich mir nicht


Verdammt lange her das ich hier auf feddit war. Der Unterschied ist vor allen der Weg auf denen die Ziele angestrebt werden und die Organisation. Außerdem gibt es natürlich noch Unterschiede zwischen den verschiedenen anarchistischen Richtungen, wobei die meisten wohl eine Mischung aus den verschiedenen Ansätzen anstreben.


Ach Du meinst wie das geplatzte Desertec Projekt nur mit P2G als Zwischenstück? In Afrika steckt da sehr viel Potential und das zu nutzen werden wir mittelfristig nicht umgehen können und das kann dann auch generell die Wirtschaft dort fördern.


Fördert… es sollte zur Pflicht werden das die Jugendlichen Beteiligungsmöglichkeiten haben. Und zwar nicht nur nach dem Motto ‘Schön das wir geredet haben.’



Ups, das ist mir gar nicht aufgefallen^^’ Dann würde ich das trotzdem nochmal dahin crossposten. Diese Community soll aber auch ein größeres Spektrum umfassen. Der Sozialismus umfasst ja noch andere Strömungen wie den Marxismus-Leninismus, Maoismus, Trotzkismus oder Demokratischen Sozialismus.

Naja die meisten Anarchisten zu denen ich Kontakt habe würden sich schon strickt weigern mit Marxisten, Maoisten, Trotzkisten etc. in einen Topf geworfen zu werden. Die meisten sehen sich sogar außerhalb des staatlich politischen Spektrums.

Daran solltest du dich nicht stören. Wir sind halt bisher nur etwa ein Dutzend aktive Nutzer. Je mehr content, desto mehr Nutzer hoffentlich

Ich habe das eine Zeit lang versucht und die Resonanz war enttäuschend. Naja mal schauen was da noch so kommt.


News | Tagesschau: Long-Covid bei Jüngeren - "Ich bin jeden Tag erschöpft
[b]Bisher nahm man an, dass Long Covid vor allem bei älteren Patienten mit Vorerkrankungen auftritt. Doch jüngere Frauen scheinen besonders häufig betroffen zu sein. Zu den Ursachen gibt es verschiedene Erklärungsansätze.[/b] Eigentlich war sie immer sehr sportlich. Fast täglich trainierte sie mehrere Stunden im Fitnessstudio. Heute muss sie sich meist sofort hinlegen, wenn sie von einer kurzen Besorgung zurück nach Hause kommt. "Das begleitet mich jeden Tag, ich bin jeden Tag erschöpft", sagt Stephanie Rheinsberg aus Hemmingen bei Stuttgart. "Meine Belastungsgrenze ist viel niedriger, mein Körper reagiert nicht mehr wie sonst." Stephanie Rheinsberg leidet unter Long Covid. Ihre Stimme ist schwach und kurzatmig, die Worte klingen wie ein gehauchtes Flüstern... ([url=https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/long-covid-105.html]weiter[/url]) [b]Tags:[/b] #News #Covid-19 #Long-Covid #Langzeitfolgen #Alter #Tagesschau #Ravenbird #2022-02-26

Das mag jetzt hart klingen, ist aber genau so gemeint. Wir indoktrinieren unsere Kinder von klein auf aufs Auto, auf das Verkehrsmittel mit den übelsten Auswirkungen im Bereich Gesellschaft, Umweltschutz und Klimaschutz. Wir kaufen ihnen autoähnliche Spielsachen auf denen sie reiten können, mit denen sie spielen können. Und das war auch bei mir damals schon so. Ich hatte schon in den 1970ern ein Bobby-Car, hatte Matchbox Autos etc. Ich bekam einen Teppich für das Kinderzimmer mit Straßen drauf, für die Autos. Fahrräder oder ÖPNV gab es weder als Spielzeug, noch einen entsprechenden Unterbau. Und als ich alt genug war, wurde zumindest von meinem Vater versucht seine Liebe zur Karosse an uns Kinder weiterzugeben und uns dafür zu interessieren. Dann als wir alt genug waren mussten wir einen Führerschein machen, da es hier draußen auf dem Land wie auch heute noch mit den ÖPNV eher schlecht aussieht. Und ja uns hat damals niemals jemand groß über die Unfälle, die Toten und Verletzten. Über die Abgase und ihre Folgen für die Gesundheit und die Umwelt erzählt. Hat niemand erzählt das ein sehr großer Teil des öffentlichen Raums in den Städten für den Mammon Auto geopfert wurden. Und ich glaube nicht wirklich das sich daran bisher so viel geändert hat.

Radio | hr2: My home is my office. Wie lange noch?
Corona kreißte und gebar aus dieser Not (wie neu) das Homeoffice. Was daraus inzwischen entstanden ist an heimischen Arbeitstischen, Arbeitsräumen, Arbeitsweisen, das ist für die einen auch nach zwei Jahren Pandemie immer noch eine Notlösung. Viele andere dagegen witterten von Anfang an die Gelegenheit, endlich aus der Not die ersehnte Tugend zu machen. Aber nun, da immer lauter über ein näher rückendes Ende der Not nachgedacht wird, winkt oder droht womöglich auch dem Homeoffice der Feierabend. "Endlich!“, rufen die einen. "Bitte nicht!“, rufen die anderen und suchen deshalb Heil im Bundesarbeitsministerium. Die Gretchenfrage lautet also: Welchen Platz hat, welchen Komfort bietet und welche Räume öffnet das Homeoffice in der post-pandemischen Arbeitswelt? **Audio:** [Web](https://www.hr2.de/podcasts/der-tag/my-home-is-my-office-wie-lange-noch,podcast-episode-98668.html) | [MP3](https://mp3podcasthrdl-a.akamaihd.net/mp3/podcast/derTag/derTag_20220222_94089724.mp3)

Radio | DLF: Reparieren statt wegwerfen - Die Ampelkoalition und das „Recht auf Reparatur“
**Kaputte Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kaffeevollautomaten werden oft gleich ersetzt statt repariert. Dabei wäre eine Reparatur die umweltschonendere Alternative. Die EU, die Bundesregierung und manche Bundesländer arbeiten an Ideen, wie sich ein nachhaltigerer Umgang mit Geräten fördern ließe.** Ralf Büchner darf getrost als Tüftler bezeichnet werden. Der 56-jährige Berliner ist gelernter Nachrichtentechniker, hat zuletzt sogar als Lokführer gearbeitet. Doch inzwischen ist er berufsunfähig, aber längst nicht ohne Beschäftigung. Denn ehrenamtlich versucht er all das zu reparieren, was die Leute ihm bringen… ([weiter](https://www.deutschlandfunk.de/reparieren-statt-verschrotten-muellvermeidung-plaene-ampelkoalition-100.html)) **Audio:** [Web](https://www.deutschlandfunk.de/reparieren-statt-verschrotten-muellvermeidung-plaene-ampelkoalition-100.html) | [MP3](https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/02/21/wenn_haushaltgeraete_kaputt_gehen_reparieren_statt_wegwerfen_dlf_20220221_1840_02af8111.mp3)

Radio | DLF Kommentar: Blockade durch Klimaaktivisten: Lebendige Demokratien brauchen Regelbrecher
**Audio:** [Web](https://www.deutschlandfunk.de/blockade-durch-klimaaktivisten-lebendige-demokratien-brauchen-regelbrecher-dlf-ce86c7ad-100.html) | [MP3](https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/02/21/blockade_durch_klimaaktivisten_lebendige_demokratien_dlf_20220221_1908_ce86c7ad.mp3)

Der IPCC stellt warnend fest, dass der menschgemachte Klimawandel schneller und umfassender fortschreitet. Im Mittel der Prognosen landen wir derzeit bei +/- 3°C. Berlin wäre Hochseehafen und die Welt vergleichsweise die Hölle. Wissing, FDP, warnt indes vor zu viel Klimaschutz.

**In Katastrophensituationen neigt der Mensch zu Massenpanik, hat ein Gefühl der Ohnmacht und Egoismus und kriminelle Verhaltensweisen nehmen zu: so drei gängige Annahmen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren jedoch ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen.** Ohne Rücksicht rennen Menschen davon, schubsen Ältere aus dem Weg und trampeln hemmungslos über Personen, die zu Boden gestürzt sind. Bei Erdbeben, Flugzeugabstürzen oder Vulkanausbrüchen scheint das wahre Wesen des Menschen hervorzutreten, und sich sein ungezügelter Egoismus zu offenbaren. Diese weitverbreitete Ansicht über das menschliche Verhalten ist Teil jedes Katastrophenfilms und entspricht dem Denken des britischen Philosophen Thomas Hobbes, der der Überzeugung war, ohne die schützende Hand des Staates würden Menschen in einem Krieg aller gegen alle leben. Erstaunlicherweise unterscheidet sich aber das wirkliche menschliche Verhalten deutlich von diesem negativen Bild, das Menschen gemeinhin von der eigenen Spezies haben. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen... ([weiter](https://www.deutschlandfunk.de/altruismus-der-mensch-in-zeiten-der-katastrophe-100.html)) **Audio:** [Web](https://www.deutschlandfunk.de/altruismus-der-mensch-in-zeiten-der-katastrophe-100.html) | [MP3](https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/02/20/altruismus_der_mensch_in_zeiten_der_katastrophe_dlf_20220220_0930_a2f60714.mp3) **Info:** Das habe ich heute Morgen im DLF gehört und ich finde es aus gesellschaftlicher und anarchistischer Perspektive für sehr interessant. Der Beitrag wurde erstmalig 2022 ausgestrahlt, damals hatte ich ihn nur teilweise am Rande mitbekommen und aus den Augen verloren. Persönlich würde ich sagen das er absolut hörenswert ist.

**In Katastrophensituationen neigt der Mensch zu Massenpanik, hat ein Gefühl der Ohnmacht und Egoismus und kriminelle Verhaltensweisen nehmen zu: so drei gängige Annahmen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren jedoch ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen.** Ohne Rücksicht rennen Menschen davon, schubsen Ältere aus dem Weg und trampeln hemmungslos über Personen, die zu Boden gestürzt sind. Bei Erdbeben, Flugzeugabstürzen oder Vulkanausbrüchen scheint das wahre Wesen des Menschen hervorzutreten, und sich sein ungezügelter Egoismus zu offenbaren. Diese weitverbreitete Ansicht über das menschliche Verhalten ist Teil jedes Katastrophenfilms und entspricht dem Denken des britischen Philosophen Thomas Hobbes, der der Überzeugung war, ohne die schützende Hand des Staates würden Menschen in einem Krieg aller gegen alle leben. Erstaunlicherweise unterscheidet sich aber das wirkliche menschliche Verhalten deutlich von diesem negativen Bild, das Menschen gemeinhin von der eigenen Spezies haben. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen... ([weiter](https://www.deutschlandfunk.de/altruismus-der-mensch-in-zeiten-der-katastrophe-100.html)) **Audio:** [Web](https://www.deutschlandfunk.de/altruismus-der-mensch-in-zeiten-der-katastrophe-100.html) | [MP3](https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/02/20/altruismus_der_mensch_in_zeiten_der_katastrophe_dlf_20220220_0930_a2f60714.mp3) **Info:** Das habe ich heute Morgen im DLF gehört und ich finde es aus gesellschaftlicher und anarchistischer Perspektive für sehr interessant. Der Beitrag wurde erstmalig 2022 ausgestrahlt, damals hatte ich ihn nur teilweise am Rande mitbekommen und aus den Augen verloren. Persönlich würde ich sagen das er absolut hörenswert ist.




Info | Shut the fuck up!
[Info Video](https://weltenring.de/upload/Shutthefuckup.mp4) Als kleiner Hinweis wie man sich gegenüber der Bullerrei verhalten sollte.

Info | Shut the fuck up!
[Info Video](https://weltenring.de/upload/Shutthefuckup.mp4) Als kleiner Hinweis wie man sich gegenüber der Bullerrei verhalten sollte.

**Eine Jugendliche wird von sechs Erwachsenen angegriffen – angeblich, weil sie keine Maske trug. Nun wehrt sie sich mit einem Instagram-Video.** Es gehört viel Mut und Verzweiflung zu dem Schritt, den Dilan Sözeri gegangen ist. Auf Instagram hat die 17-jährige Berlinerin ein Video hochgeladen, in dem sie eindringlich erzählt, wie sie am Samstagabend in Prenzlauer Berg von drei Frauen und drei Männern rassistisch beleidigt und zusammengeschlagen wird. Niemand habe ihr geholfen, berichtet sie in der Aufnahme, die sie auf einem Krankenhausbett zeigt. Am Mittwochmittag wurde das Video binnen 17 Stunden bereits 1,5 Millionen Mal geklickt... ([weiter](https://taz.de/Angriff-auf-junge-Berlinerin/!5834436/)) Wenn Ihr wie ich keinen Instagram Account habt und das Video trotzdem anschauen wollt, findet Ihr es [hier](https://dumpor.com/c/0742846481157919672).

Just4fun | Operation Nase frei ;-D
![](https://feddit.de/pictrs/image/b27acf86-ec05-47b3-aec1-47d25fc06706.mp4)

In dieser Folge sprechen wir mit Gabriel Kuhn über klassenkämpferischen, bzw. sozialen Anarchismus. Wir beginnen damit darüber zu reden warum es sinnvoll ist diesen Begriff zu wählen und versuchen uns der Frage zu nähren ob die Klassenfrage ein Vereinigendes Element im sozialen Anarchismus sein kann. Dann sprechen wir darüber was es bedeutet Klasse im Zentrum seiner politischen Ausrichtung zu haben und was wir mit Anarchismus ohne Klassenbegriff anfangen. Zum Schluss reden wir dann noch über Plattformismus und Synthese als zwei verschiedene Ansätze des organisierten Anarchismus. **Hier noch ein paar Lesetipps:** * Buch: „Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus“ (auch mit einem Text von Gabriel dabei!) * Buch: Anarchismus und Revolution von Gabriel Kuhn * 23 Thesen des Anarchismus: endofroad.blogsport.de/2016/10/16/23…-anarchismus/ * Checkt auch die Artikel auf anarchismus.de, auch von Gabriel was dabei: www.anarchismus.de/blog

Aus reinem Interesse am Thema, aber auch, um anarchistische Theorie zugänglich zu machen, haben wir uns entschieden, dass Buch „Anarchismus zur Einführung“ von Daniel Loick (2017 Junius-Verlag) in einer Hörbuch-Variante aufzunehmen. Loicks Buch kann derzeit als das fundierteste Einführungsbuch zum Anarchismus im deutschsprachigen Raum gelten und lohnt sich deswegen gelesen und gehört zu werden. Dennoch haben wir einige Kritik an dem darin gezeichneten Bild der anarchistischen Bewegung wie auch inhaltlich an mehreren Stellen – beispielsweise in Hinblick auf die Beschreibung der anarchistischen Staatstheorie. Schließlich entschieden wir uns dennoch dafür, die Aufnahmen in dieser Variante und unkommentiert zu veröffentlichen, mit dem Wunsch und der Hoffnung, dass darüber gute und kritische Diskussionen angestoßen werden. Seiner eigenen Erkenntnis, dass Anarchismus eben nicht nur als politische Philosophie, sondern vor allem auch als politische Bewegung und Lebensform zu verstehen ist, kann Loick nicht im vorliegenden Buch nicht umfassend entsprechen. „Anarchismus zur Einführung“ bleibt ein theoretisches Buch – welchem es jedoch gelingt aus einer Art wohlgesonnenen und interessierten Vogelperspektive eine aktuelle und treffende Darstellung zu liefern sowie Fragen aus der heutigen historischen gesellschaftlichen Situation heraus anzustoßen. Die sozialwissenschaftliche Sprache erschwert den Zugang für ein weites, nicht-studiertes, Publikum. Gleichzeitig liegt die Stärke des Buches darin, auf einem hohen theoretischen Niveau anzusetzen, trotzdem beim Gegenstand zu bleiben und damit einen Beitrag zu liefern, um anarchistisches Denken (wieder) salonfähig zu machen. Auf im Buch genannte Lebensdaten und ebenso auf Fußnoten wurde bei den Aufnahmen um der besseren Hörbarkeit willen verzichtet. Unser Anspruch war es nicht, ein Studio-reifes, tontechnisch und sprachlich perfektes Hörbuch zu machen. Dementsprechend gibt es kleinere Versprecher und Ungereimtheiten, zu denen wir aber stehen und die unsere Herangehensweise abbilden. Überhaupt empfehlen wir selbstverständlich das Buch beim Verlag zu kaufen.

Mit „Der Anarchismus und seine Ideale“ (2010, dt. 2013 beim Unrast-Verlag) schrieb Cindy Milstein bewusst keine im engeren Sinne theoretische Schrift, sondern eine ansprechende, umfassende und dennoch auf den Punkt gebrachte Flugschrift. Darin betont sie vor allem die ethischen Aspekte im Anarchismus und möchte auf diese Weise für anarchistisches Denken werben und bestärkend wirken. Die knappen Kapitel ermöglichen einen guten Überblick und Einstieg in grundlegende anarchistische Gedanken, die sich einerseits um Werte, andererseits um Organisationsprinzipien kreisen. Deutlich wird, dass Milstein sich dabei auf eigene Erfahrungen aus einem bestimmten Flügel der anarchistischen Bewegung bezieht, welche vor allem im nordamerikanischen Kontext nach der Jahrtausendwende gemacht wurden. Damit gewinnt ihre Schrift eine praktische Relevanz zur Außendarstellung und Selbstreflexion einer nach wie vor kleinen, aber globalen, anarchistischen Bewegung mit großen Fragen. Das Lesen von „Der Anarchismus und seine Ideale“ rief bei uns allerdings auch einige Irritation hervor. Wir teilen Milsteins Annahme eines Schwächerwerdens des Staates nicht, sondern nehmen vielmehr seine Transformation wahr. Statt überall Ansätze anarchistischen Handelns und anarchistischer Gemeinschaften zu sehen, sehen wir vielmehr eine bedrückende Zunahme des staatlichen Autoritarismus – der unter anderem eine Reaktion auf die neoliberale Globalisierung ist und parallel zur nationalistischen, rassistischen, faschistischen Mobilisierung geschieht. Damit schließen die meisten von uns sich dennoch nicht an den weit verbreiteten linksradikalen Pessimismus, Fatalismus und Zynismus an. Zudem erscheint uns befremdlich, dass Milstein schon fast vereinnahmend über „den“ Anarchismus und Anarchist*innen schreibt. Zwar setzt sie diese Rhetorik strategisch ein, verwischt damit aber die Widersprüche im Anarchismus welche sie sicherlich selbst gut kennt. Insgesamt halten wir die Schrift jedoch für sehr lesenswert, schätzen ihre Absicht und positive Sichtweise. Bei den Aufnahmen wurden auf Fußnoten im Text verzichtet. Als DIY-Projekt (bzw. Do-It-Together) streben wir beim Vorlesen keine Professionalität an. **Inhaltsverzeichnis:** **Teil 1:** - Der Anarchismus und seine Ideale (Einleitung) **Teil 2:** - Blicke zurück - Schritte nach vorne **Teil 3 Philosophie der Freiheit:** - Revolution - Hierarchie und Herrschaft - Leben - Ethischer Kompass Teil 4A Ethische Werte:** - Freiheit und Befreiung - Gleichheit der Ungleichen - Von allen, für alle **Teil 4b Ethische Werte:** - Gegenseitige Hilfe - Ökologie - Freiwillige Assoziation und Verantwortlichkeit - Freude und Spontaneität - Vielfalt und Einheit **Teil 5 Hin zur Utopie:** - Emanzipatorische Vision - Präfigurative Politik - Selbstorganisation - Verwirklichung der Freiheit (Schluss)

Question | External links in new window/tab?
Could you set Lemmy to open external links in a new window/tab? Especially on the desktop it is annoying to always have to remember to click the link with the middle mouse button, or just in conjunction with ctrl.
fedilink

**Die Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Welle - und heizt damit die Debatte um Lockerungen an. Dabei stehen vor allem die Kinder im Fokus.** Die Deutsche Krankenhausgesellschaft geht davon aus, dass die Kliniken die Omikron-Welle gut bewältigen. "Ich rechne aktuell für die kommenden Wochen nicht mehr mit einer Überlastung des deutschen Gesundheitswesens", sagte Vorstandschef Gerald Gaß der "Bild"-Zeitung... ([weiter](https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-krankenhausgesellschaft-101.html))

**Die Debatte um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht geht weiter. Staatsrechtler kritisieren das bayerische Ausscheren als verfassungswidrig. Patientenschützer fordern ein neues Gesetz.** Im Streit um die Impfpflicht mahnt die Pflegebeauftragte der Bundesregierung eine bessere Abstimmung zwischen Bund und Ländern an. "Es darf nicht wieder ein solches Desaster passieren, dass eines der Bundesländer ausschert", sagte Claudia Moll den Zeitungen der Funke Mediengruppe... ([weiter](https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/impfpflicht-bayern-105.html))

**Forscher haben im Abwasser von New York Hinweise auf Corona-Mutationen gefunden, die möglicherweise Resistenzen gegen bestimmte Impfstoffe entwickelt haben. Noch bestehe jedoch kein Grund zur Sorge.** Auf der Suche nach Covid-Spuren überwachen seit eineinhalb Jahren Forscher der City University of New York das Abwasser der Metropole. Sie verfolgen die Menge der ausgeschiedenen Spuren, die in den verschiedenen Vierteln zirkuliert. Viele Städte tun so etwas. Doch die New Yorker Forscher haben seit geraumer Zeit verdächtige Virus-Funde gemacht und unter die Lupe genommen. Die Entdeckung beunruhigt den Virologen John Dennehy und sein Team: "Beim Sequenzieren konnten wir die Covid-Varianten identifizieren, die New York gerade beschäftigen. Aber darüber hinaus sind wir auf Virus-Fragmente gestoßen, die eine einzigartige Konstellation von Mutationen aufweisen. Diese Struktur, die wir in dieser New-York-Variante gefunden haben, die wurde noch nirgends auf der ganzen Welt gesehen." ([weiter](https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-coronvirus-mutation-101.html))

Ja was will er den jetzt? ;-D

**Die Landesregierung geht mit der angepassten Corona-Verordnung vorsichtige Öffnungsschritte. So entfällt die 3G-Regelung im Einzelhandel in der Alarmstufe I, es sind wieder mehr Zuschauerinnen und Zuschauer bei Veranstaltungen zugelassen und die Kontaktdaten müssen in den meisten Bereichen nicht mehr erfasst werden.** Die Landesregierung geht in der andauernden Corona-Pandemie mit einer Anpassung der aktuellen Corona-Verordnung einen vorsichtigen Öffnungsschritt. So werden drei maßgebliche Änderungen mit dem Beschluss des Ministerrats vom 8. Februar 2022 vorgenommen. Die Änderungen treten am 9. Februar 2022 in Kraft... ([weiter](https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/anpassung-der-corona-verordnung-mit-vorsichtigen-oeffnungsschritten/))

So zum Tagesende bekommt Ihr jetzt ne Aromatherapie. Man ließt sich Morgen.